Einzelansicht
Do., 13. Apr. 2017 Ridder, Daniela
Neue Kolloquiumsreihe: Wissenschaftstheoretische Betrachtungen in der Wirtschaftsinformatik
Der erste Vortrag einer neuen Kolloqiumsreihe findet am Montag, 24. April 2017, um 16:00 in Raum R09 R04 H19 statt. Er stellt einen erweiterten Theoriebegriff vor, der den besonderen Merkmalen der Forschung in der Wirtschaftsinformatik, aber auch der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften allgemein Rechnung trägt. Es ist ein zentrales Merkmal einer wissenschaftlichen Weltsicht, die Voraussetzungen und Bedingungen des eigenen Denkens und Handelns kritisch zu reflektieren. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der wissenschaftliche Arbeit mehr und mehr "normalisiert" wird. Dadurch erhält nicht zuletzt der wissenschaftliche Nachwuchs ein einseitiges Bild von Wissenschaft, das oft nicht dem Primat des Erkenntnisgewinns dient. Die Kolloquiumsreihe "Wissenschaftstheoretische Betrachtungen in der Wirtschaftsinformatik" ist darauf gerichtet, einen kritischen Diskurs über die Möglichkeiten von Wissenschaft anzuregen und somit zu einer attraktiven Wissenschaftskultur beizutragen. Alle, die Interesse an wissenschaftstheoretischen Fragen der Wirtschaftsinformatik, aber auch anderer Disziplinen haben, sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelles:
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25