Einzelansicht
Do., 13. Apr. 2017 Ridder, Daniela
Neue Kolloquiumsreihe: Wissenschaftstheoretische Betrachtungen in der Wirtschaftsinformatik
Der erste Vortrag einer neuen Kolloqiumsreihe findet am Montag, 24. April 2017, um 16:00 in Raum R09 R04 H19 statt. Er stellt einen erweiterten Theoriebegriff vor, der den besonderen Merkmalen der Forschung in der Wirtschaftsinformatik, aber auch der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften allgemein Rechnung trägt. Es ist ein zentrales Merkmal einer wissenschaftlichen Weltsicht, die Voraussetzungen und Bedingungen des eigenen Denkens und Handelns kritisch zu reflektieren. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der wissenschaftliche Arbeit mehr und mehr "normalisiert" wird. Dadurch erhält nicht zuletzt der wissenschaftliche Nachwuchs ein einseitiges Bild von Wissenschaft, das oft nicht dem Primat des Erkenntnisgewinns dient. Die Kolloquiumsreihe "Wissenschaftstheoretische Betrachtungen in der Wirtschaftsinformatik" ist darauf gerichtet, einen kritischen Diskurs über die Möglichkeiten von Wissenschaft anzuregen und somit zu einer attraktiven Wissenschaftskultur beizutragen. Alle, die Interesse an wissenschaftstheoretischen Fragen der Wirtschaftsinformatik, aber auch anderer Disziplinen haben, sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelles:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
Veranstaltungen und Seminare der Fakultät 13.01.2025 - 24.01.202513.01.25