Einzelansicht

 Mo., 14. Sept. 2015   Klöppel, Lena

Handelsblatt VWL-Ranking: Essen erneut in der Spitzengruppe

Hohe Forschungsstärke attestiert das Handelsblatt den Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen (UDE) in der Neuauflage seines viel beachteten VWL-Rankings. Im Vergleich zu vorangegangenen Rankings konnte sich die Universität Duisburg-Essen erneut verbessern. Ausgehend von Platz 30 im Jahr 2011 und Platz 22 im Jahr 2013 wurde jetzt sogar Platz 20 erreicht. Mit dieser Entwicklung hat sich die VWL an der UDE in der Spitzengruppe der Volkswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum nachhaltig etablieren können. Volker Clausen, Dekan der Fakultät, freut sich sehr über diese hervorragende Platzierung und stellt fest: „Würden ausschließlich die Universitäten in Deutschland und nicht auch aus der Schweiz und Österreich betrachtet, stünden wir sogar auf Platz 12.“
Dank der zahlreichen Veröffentlichungen in angesehenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften schaffen es nun drei (statt bisher zwei) der UDE-Volkswirte in das Ranking, zwei von ihnen sind noch keine 40 Jahre alt. Ein großer Sprung nach vorn gelingt dem Makroökonomen Prof. Ansgar Belke: Platz 11 statt 49. Im Lebenswerk-Ranking verbessert er sich um 49 Plätze (60 statt 109). In der Liste der Top-Volkswirte unter 40 finden sich Dr. Joscha Beckmann, auch vom Lehrstuhl für Makroökonomik, und Prof. Christoph Hanck, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie. Clausen: „Alle drei Forscher arbeiten empirisch und mit sehr anspruchsvollen ökonometrischen Methoden. Dies unterstreicht erneut die Stärke der VWL an der UDE in der empirischen Wirtschaftsforschung.“
Über die Rankingplatzierung entscheiden die Zahl der veröffentlichten Studien und die Qualität der Zeitschriften. Ausgewertet wurden die Artikel von rund 3.600 Ökonomen, die im deutschsprachigen Raum forschen oder aus diesem Gebiet stammen. Es wurden mehr als 1.500 internationale Fachzeitschriften berücksichtigt. Nähere Informationen zum Ranking finden Sie hier.