Einzelansicht
Mo., 14. Sept. 2015 Klöppel, Lena
Handelsblatt VWL-Ranking: Essen erneut in der Spitzengruppe
Hohe Forschungsstärke attestiert das Handelsblatt den Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen (UDE) in der Neuauflage seines viel beachteten VWL-Rankings. Im Vergleich zu vorangegangenen Rankings konnte sich die Universität Duisburg-Essen erneut verbessern. Ausgehend von Platz 30 im Jahr 2011 und Platz 22 im Jahr 2013 wurde jetzt sogar Platz 20 erreicht. Mit dieser Entwicklung hat sich die VWL an der UDE in der Spitzengruppe der Volkswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum nachhaltig etablieren können. Volker Clausen, Dekan der Fakultät, freut sich sehr über diese hervorragende Platzierung und stellt fest: „Würden ausschließlich die Universitäten in Deutschland und nicht auch aus der Schweiz und Österreich betrachtet, stünden wir sogar auf Platz 12.“
Dank der zahlreichen Veröffentlichungen in angesehenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften schaffen es nun drei (statt bisher zwei) der UDE-Volkswirte in das Ranking, zwei von ihnen sind noch keine 40 Jahre alt. Ein großer Sprung nach vorn gelingt dem Makroökonomen Prof. Ansgar Belke: Platz 11 statt 49. Im Lebenswerk-Ranking verbessert er sich um 49 Plätze (60 statt 109). In der Liste der Top-Volkswirte unter 40 finden sich Dr. Joscha Beckmann, auch vom Lehrstuhl für Makroökonomik, und Prof. Christoph Hanck, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie. Clausen: „Alle drei Forscher arbeiten empirisch und mit sehr anspruchsvollen ökonometrischen Methoden. Dies unterstreicht erneut die Stärke der VWL an der UDE in der empirischen Wirtschaftsforschung.“
Über die Rankingplatzierung entscheiden die Zahl der veröffentlichten Studien und die Qualität der Zeitschriften. Ausgewertet wurden die Artikel von rund 3.600 Ökonomen, die im deutschsprachigen Raum forschen oder aus diesem Gebiet stammen. Es wurden mehr als 1.500 internationale Fachzeitschriften berücksichtigt. Nähere Informationen zum Ranking finden Sie hier.
Dank der zahlreichen Veröffentlichungen in angesehenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften schaffen es nun drei (statt bisher zwei) der UDE-Volkswirte in das Ranking, zwei von ihnen sind noch keine 40 Jahre alt. Ein großer Sprung nach vorn gelingt dem Makroökonomen Prof. Ansgar Belke: Platz 11 statt 49. Im Lebenswerk-Ranking verbessert er sich um 49 Plätze (60 statt 109). In der Liste der Top-Volkswirte unter 40 finden sich Dr. Joscha Beckmann, auch vom Lehrstuhl für Makroökonomik, und Prof. Christoph Hanck, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie. Clausen: „Alle drei Forscher arbeiten empirisch und mit sehr anspruchsvollen ökonometrischen Methoden. Dies unterstreicht erneut die Stärke der VWL an der UDE in der empirischen Wirtschaftsforschung.“
Über die Rankingplatzierung entscheiden die Zahl der veröffentlichten Studien und die Qualität der Zeitschriften. Ausgewertet wurden die Artikel von rund 3.600 Ökonomen, die im deutschsprachigen Raum forschen oder aus diesem Gebiet stammen. Es wurden mehr als 1.500 internationale Fachzeitschriften berücksichtigt. Nähere Informationen zum Ranking finden Sie hier.
Aktuelles:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
Veranstaltungen und Seminare der Fakultät 13.01.2025 - 24.01.202513.01.25