Einzelansicht
Mo., 06. Sept. 2021
Ein Spiel mit unvollkommener Information: der Tarifkonflikt der GDL und Deutschen Bahn
In einem Interview mit der NZZ gibt Prof. Dr. Amann, Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, einen Einblick in die Analyse von Tarifkonflikten mithilfe der Spieltheorie. Aktueller Anlass ist der Konflikt der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn. In seiner Analyse beantwortet er u.a. die Fragen, um welches Spiel es sich dort handelt, wie die Anreizstrukturen sind und ob es eine optimale Strategie in der jetzigen Situation gibt.
Das vollständige Interview lesen Sie hier:
Aktuelles:
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25
EU fördert internationales Promovierenden-Netzwerk zur gerechten Gesundheit17.07.25
BRYCK Startup Alliance als „Startup Factory“ ausgezeichnet – Einladung zum Online-Austausch am 18. Juli 202514.07.25
KWI-Schreibwochenende für Promovierende – Jetzt bewerben!14.07.25
Einladung zum WiWi-Tag: Infoveranstaltung für neue Studierende am Campus Essen07.07.25