GrbFR / KlbFR BK Ba
Willkommen auf der Seite des Studiengangs Bachelor GrbFR /KlbFR BK BA
Lehramt für Berufskollegs studieren – Wirtschaftswissenschaften und mehr
Du möchtest später am Berufskolleg unterrichten? Das Lehramtsstudium der Großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bietet Dir dafür die ideale Grundlage. Dabei kombinierst Du Wirtschaftswissenschaften mit einer Kleinen beruflichen Fachrichtung, wahlweise:
- Wirtschaftsinformatik
- Sektorales Management
- Produktion, Logistik, Absatz oder
- Finanz- und Rechnungswesen, Steuern.
Der Studiengang ist als Bachelor-/Masterprogramm aufgebaut und vermittelt Dir sowohl fachliches als auch pädagogisches Wissen für Deine spätere Tätigkeit im Schuldienst.
Alle wichtigen Informationen zum Studienaufbau, zu den Modulen sowie zu den Prüfungsmodalitäten findest Du in den Dokumenten auf dieser Seite.
Studienort: | Campus Essen |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Zulassung: | zulassungsbeschränkt |
Fachgebiet/Schwerpunkt/Profil
Kombination aus 2 gleichgewichteten beruflichen Fachrichtungen bzw. Unterrichtsfächern
Kombination aus einer großen und einer kleinen beruflichen Fachrichtung (Wirtschaftspädagogik)
Kombination aus einer großen und einer kleinen beruflichen Fachrichtung (Bautechnik)
Vor Studienbeginn erledigen:
Wenn Du MINT-Fächer studieren möchten, wird der Besuch der Vorkurse dringend empfohlen!
Die Vorteie eines Lehramtstudiums in Essen
Keine Panik vor Klausuren!
Bei uns gilt: Du hast keinen Fehlversuchs-Druck wie anderswo. Stattdessen arbeitest du mit einem Malus-Punkte-System: Jede nicht bestandene Prüfung kostet dich 3-6 Punkte. Insgesamt hast du 180 „Fehlversuchspunkte“ frei – genug Spielraum, um auch mal zu scheitern und trotzdem locker weiterzustudieren. Weil wir möchten, dass nicht Prüfungsangst dein Ergebnis bestimmt.
Starkes Netzwerk in der Region
Damit sich Veranstaltungen verschiedener Fächer im Lehramtsstudium nicht überschneiden, sind diese nach dem sogenannten Zeitfenster-Prinzip organisiert. Das bedeutet: Alle Fächer nutzen ein gemeinsames, abgestimmtes Zeitschema – so lassen sich auch individuelle Fächerkombinationen besser und übersichtlich im Stundenplan koordinieren.
Zeitfenster Prinzip
Damit sich Veranstaltungen verschiedener Fächer im Lehramtsstudium nicht überschneiden, sind diese nach dem sogenannten Zeitfenster-Prinzip organisiert. Das bedeutet: Alle Fächer nutzen ein gemeinsames, abgestimmtes Zeitschema – so lassen sich auch individuelle Fächerkombinationen besser und übersichtlich im Stundenplan koordinieren.
Folgende Inhalte bietet der Studiengang Lehramt für Berufskollges
Im Bachelor-Studiengang erwerben Sie insgesamt 180 Credits (European Credit Transfer System). Es schließt sich ein viersemestriges Masterstudium an, in dem Sie 120 Credits erwerben. Auf jedes Semester entfallen durchschnittlich 30 Credits. Die genaue Verteilung der Credits auf die einzelnen Studienelemente sind im Folgenden aufgeführt (Änderungen sind möglich):
Hier geht´s zur Prüfungsordnungund dem interaktiven Modulhandbuch.
Oder besuche unsere Seite für eingeschriebene Studierenden: