Information about the modules

Module (expiring) (6 Credits)

Instrumente des Handelsmarketings


Announcement for changes in the module

Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2024/25 angeboten.

Name in diploma supplement
Instruments of Retail Marketing
Responsible
Prof. Dr. Hendrik Schröder
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen Begriffe, Informationsgrundlagen und Ziele ausgewählter Instrumente des Handelsmarketings
  • beschreiben und systematisieren Entscheidungsmethoden und Entscheidungskriterien
  • begründen die Eignung von Instrumenten des Handelsmarketings mit Erkenntnissen aus der Käuferverhaltensforschung
  • setzen sich kritisch mit Kennzahlen auseinander
  • bewerten Anwendungsbeispiele
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" 4.-6. Sem, Elective
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre 4.-6. Sem, Elective
Elements

Lecture with integrated exercise (6 Credits)

Instrumente des Handelsmarketings


Name in diploma supplement
Instruments of Retail Marketing
Organisational Unit
Lehrstuhl für Marketing und Handel
Lecturers
Prof. Dr. Hendrik Schröder
Cycle
every third semester
SPW
4
Language
German
Participants at most
no limit
Participants
see module

Preliminary knowledge

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Contents

  • Standortpolitik
  • Sortimentspolitik
  • Preispolitik
  • Politik der Werbung außerhalb und am Point of Purchase
  • Politik der Verkaufsraumgestaltung und der Warenplatzierung
  • Handelsmarkenpolitik

Literature

  • Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Berekoven, L., Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, Grundlagen und Entscheidungshilfen, 2. Aufl., München 1995
  • Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 4. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2005
  • Schröder, H.,  Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzelhandel, München 2002
  • Schröder, H., Multichannel-Retailing, Berlin, Heidelberg 2005

Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Lecture with integrated exercise: Instrumente des Handelsmarketings (WIWI‑C0082)
Module: Instrumente des Handelsmarketings (WIWI‑M0584)