Information about the modules

Module (6 Credits)

Einführung in die Energiewirtschaft


Name in diploma supplement
Introduction to Energy Economics
Responsible
Prof. Dr. Christoph Weber
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundbegriffe der Energiewirtschaft aus physikalischer, technischer und ökonomischer Perspektive und können diese diskutieren
  • sind in der Lage, die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft (Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit) darzustellen und zu diskutieren
  • sind fähig, die aktuellen Herausforderungen beim Klimaschutz und bei dem angestrebten Energiesystem mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien zu erörtern und Lösungsbeiträge zu bewerten
  • können für verschiedene Erzeugungstechnologien die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft diskutieren
  • können wesentliche Konzepte und Methoden zur Beschreibung von Energienachfrage, Energiereserven und umweltseitigen Restriktionen der Energiewirtschaft erläutern und anwenden
  • können Marktentwicklung, Preisgestaltung und Substitutionsbeziehungen auf den Märkten für Strom, Erdgas und anderen Energieträgern verstehen und interpretieren
  • vertiefen die Vorlesungsinhalte und können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden
  • können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen
  • wenden die in der Investitionstheorie grundlegenden Methoden auf energiewirtschaftliche Fragestellungen an
  • erproben und festigen ihre Problemlösestrategien durch die Lösung von Übungsbeispielen, z. T. auch am PC
Module Exam

The module-related examination is performed by a written exam (usually 90-120 minutes).

Usage in different degree programs
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" 4.-6. Sem, Elective
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre 4.-6. Sem, Elective
  • EnergySc BachelorEnergiewissenschaft IV 7.-8. Sem, Elective
  • WiIng BachelorWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft 1.-5. Sem, Compulsory
  • WiMathe BachelorVWL-Energie 1.-6. Sem, Compulsory
Elements

Lecture (3 Credits)

Einführung in die Energiewirtschaft


Name in diploma supplement
Energy Economics
Organisational Unit
Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Lecturers
Prof. Dr. Christoph Weber
Cycle
summer semester
SPW
2
Language
German
Participants at most
no limit
Participants
see module

Preliminary knowledge

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Contents

  • Teil I:  Zentrale Elemente der Energiewirtschaft
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Aktuelle Fragestellungen in der Energiewirtschaft
    • Elektrizität
    • Erneuerbare
    • Fossile Energieträger
    • Energieeffizienz und Nachfrageflexibilität
    • Weitere Energieträger
  • Politische Instrumente für die Energiesystemtransformation

Literature

  • Weber, C., Möst, D., & Fichtner, W. (2022). Economics of Power Systems. Springer.
  • Schiffer, H. W. (2018). Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien. Springer.
  • Ströbele, W., Pfaffenberger, W., & Heuterkes, M. (2012). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. Walter de Gruyter.
  • Erdmann, Zweifel (2010): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen; Berlin: Springer.
Lecture: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0038)

Exercise (3 Credits)

Einführung in die Energiewirtschaft


Name in diploma supplement
Energy Economics
Organisational Unit
Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Lecturers
Prof. Dr. Christoph Weber
Cycle
summer semester
SPW
2
Language
German
Participants at most
no limit
Participants
see module

Preliminary knowledge

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Contents

  • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
  • Teil I:  Treibende Faktoren der Energiemarktentwicklung 
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Überblick über wesentliche Energiemärkte 
    • Mineralöl
    • Erdgas
    • Strom
    • Fernwärme
    • Stein- und Braunkohle
    • Kernenergie
    • Erneuerbare

Literature

  • Schiffer, H.W. (2002): Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland; 8. völlig neu bearb. Aufl., TÜV-Verlag, Köln, (E21 PUM3348(8)).  
  • Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2010): Einführung in Theorie und Politik; München.
  • Erdmann, G. (1995): Energieökonomik. 2. Aufl. Teuber Verlag. Stuttgart
  • Ströbele, W. (1987): Rohstoffökonomik, Vahlen Verlag, München (E21 PWS1124).
Exercise: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0037)
Module: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑M0328)