Informations about the modules

zurück

Module (6 Credits)

Projektmanagement (Wirtschaftsinformatik)

Name in diploma supplement
Project Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen und verstehen das grundlegende Fachvokabular sowie die grundlegenden Konzepte und Teilbereiche des Projektmanagements
  • können grundlegende Projektmanagementtechniken praktisch anwenden, wie z.B. Projektdefinition (Scope Planning), Netzplantechnik, Earned-Value-Analyse, Risikoanalyse, Stakeholder-Analyse
  • können sich in ein vorgegebenes Thema selbständig einarbeiten und eine fachliche Themenstellung selbständig lösen
  • können in einer schriftliche Ausarbeitung die Ergebnisse dokumentieren und diskutieren
  • sind der Lage, die Ergebnisse in einem Vortrag darzulegen und zu diskutieren
Module Exam

Modulprüfung in "Projektmanagement": Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60 Minuten).

Prüfungsvorleistung: Ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung "SEM: Proseminar Wirtschaftsinformatik" ist Prüfungsvorleistung für die Klausur zur "Vorlesung: IT-Projektmanagement". Diese Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Abgeschlossen und bewertet wird das Modul über die Klausur zur "Vorlesung: IT-Projektmanagement" (in der Regel: 60 Minuten).

Usage in different degree programs
    Elements
    Name in diploma supplement
    IT Project Management
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundlegendes Wissen und Verständnis von allgemeiner Wirtschaftsinformatik und Software Engineering

    Abstract

    Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das grundlegende Fachvokabular sowie in elementare Konzepte und Methoden des Projektmanagements. Insbesondere werden die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten erlernen, um erfolgreich kleinere bis mittlere IT-bezogene sowie organisationale Projekte zu bewältigen bzw. in komplexeren Projekten einem erfahrenen Projektmanager zu assistieren. Die Kursinhalte basieren auf etablierten Standardwerken und beinhalten kurze Fallstudien aus der Praxis, die die konkrete Anwendung von Projektmanagementmethoden weiter illustrieren. In angemessenem Umfang wird auch wissenschaftliche Literatur herangezogen, um die Inhalte des Kurses theoretisch zu fundieren.

    Contents
    • Projektphasen und Vorgehensmodelle
    • Projektrollen und Verantwortlichkeiten
    • Organisationsmodelle
    • Teamarbeit
    • Stakeholder
    • Projektanforderungen und Projektziele
    • Projektstrukturierung
    • Lösung von Projektproblemen 
    • Zeit- und Ablaufplanung mit der Netzplantechnik
    • Ressourcenmanagement
    • Die Critical-Chain-Methode
    • Kostenplanung und Budgetierung
    • Berichtswesen und Fortschrittssteuerung
    • Die Earned- Value- AnalyseMethode
    • Projektstatusberichte
    • Risikoidentifikation und –bewertung
    • Qualitätsmanagement
    • Grundlagen des Change Managements
    • Verträge
    • Kommunikation in Projekten
    • Einführung in das Projektportfoliomanagement
    • Agiles Projektmanagement
    Literature

    Ahlemann, F., & Eckl, C. (2012). Strategisches Projektmanagement: Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends (Auflage: 2013). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, & Gessler, M. (Hrsg.). (2012). Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 (Auflage: 5., Aufl.). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

    Kerzner, H. (2003). Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling (8th ed.). Wiley.

    Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement (Auflage: 3., erweit. Aufl. 2011.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    PMI (2008): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 4th edition, 2008.

    Schwarze, J. (2014). Projektmanagement mit Netzplantechnik (Auflage: 11., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag.

    Schwarze, J. (2014). Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik (Auflage: 6., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag.

    Turner, J. R. (2008). The Handbook of Project-based Management: Leading Strategic Change in Organizations (3rd ed.). McGraw-Hill Professional.

    Wieczorrek, H. W., & Mertens, P. (2011). Management von IT-Projekten: Von der Planung zur Realisierung (Auflage: 4., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin u.a.: Springer

    Teaching concept

    Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

    Participants
    Lecture: IT-Projektmanagement (WIWI‑C0542)
    Name in diploma supplement
    Pro-Seminar: Business Information Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    1
    Language
    German/Englisch
    Cycle
    every semester
    Participants at most
    60
    Preliminary knowledge

    Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik.

    Contents

    Das Proseminar bereitet auf das Hauptseminar vor. Die Teilnahme am Proseminar ist Voraussetzung, um am Hauptseminar teilzunehmen. Während des Proseminars werden begleitende Veranstaltungen und Workshops angeboten (S. https://www.wi.wiwi.uni-due.de/studium/studienangebot/seminararbeiten/begleitende-veranstaltungen/):

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
    • Workshop „wissenschaftliches Arbeiten“
    • Einführung in Präsentationstechniken

    Neben diesen begleitenden Veranstaltungen sind Seminarteilnehmer dazu verpflichtet im Rahmen des Proseminars eine Leistung in Form einer Hausarbeit oder eines Essays abzugeben. Der genaue Inhalt und die Ausprägung des Essays sind dabei je nach betreuendem Lehrstuhl individuell festzulegen. Die fristgerechte Abgabe des Essays bekundet die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar (unbenotet) und gilt folgend als Anmeldung für das Hauptseminar.

    Literature

    Literaturangaben und Links werden in der Veranstaltung bekannt gemacht.

    Participants
    Seminar: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C1167)
    Module: Projektmanagement (Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0136)