Informations about the modules
zurück
Module (6 Credits)
Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research
- Name in diploma supplement
- Health Economic Evaluation and Outcome Research
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 34 hours
- Preparation, follow up: 90 hours
- Exam preparation: 56 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- kennen die Ziele der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen, wobei der besondere Fokus auf Arzneimittel und Medizinprodukte gerichtet ist;
- kennen die unterschiedlichen Studientypen der gesundheitsökonomischen Evaluation;
- beherrschen die Methoden der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen;
- können publizierte Studien der gesundheitsökonomischen Evaluation kritisch bewerten;
- wurden in die Methoden der Entscheidungsanalyse und Markov-Modellierung eingeführt;
- haben Grundlagenkenntnisse der Epidemiologie;
- kennen unterschiedliche deskriptive und analytische Studientypen;
- kennen die Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Health Technology Assessments
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture with practical Exercise (6 Credits)
Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (MM5)
- Name in diploma supplement
- Health Economic Evaluation and Outcome Research
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 3
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
keines
- Contents
- Ziele der ökonomischen Evaluation
- Formen der gesundheitsökonomischen Evaluation: Kosten-Effektivitäts-Analyse, Kosten-Nutzwert-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Budget-Impact-Analysen, Value of Information Analysen
- Kostenarten und ihre Erfassung
- Lebensqualität und ihre Messung für ökonomische Evaluationen
- Inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation, League-Tables
- Frühe Nutzenbewertungen nach dem SGB V
- Grundlagen der Epidemiologie (Prävalenz, Inzidenz, Morbidität, Mortalität, Relatives Risiko, Odds ratio, Bradford-Hill-Kriterien, Vierfeldertafel)
- Studientypen (deskriptiv, analytisch, Evidenzhierarchien, Validitätskriterien)
- Exemplarische Erarbeitung eines Preisgerüstes sowie Berechnung der Kosten und Kosteneffektivität; kritische Bewertung von publizierten Studien der ökonomischen Evaluation
- Entscheidungsanalyse und Markov-Modellierung
- Evidenzbasierte Medizin (PICO-Schema, Literaturrecherche, Validitätsbeurteilung, Anwendung)
- Health Technology Assessment (Entstehung, Methoden, Anwendungsbeispiel)
- Literature
- Schöffski, von der Schulenburg: Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer (Berlin) 2002
- Hessel et al: Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. DRV-Schriften Bd. 16. Frankfurt 1999, S. 106-246
- Gold MR, Siegel JE, Russell LB, Weinstein MC (1996): Cost-effectiveness in health and medicine. New York, Oxford: Oxford University Press
- Weiss Christel (2005): Basiswissen Medizinische Statistik. Springer Medizin Verlag Heidelberg
- Gordis Leon (2001): Epidemiologie. Verlag im Kilian, Marburg
- Rothman Kenneth J (2012): Epidemiology: An Introduction. Oxford University Press
- Antes Gerd, Bassler Dirk, Forster Johannes (Hrsg.) (2003): Evidenz-basierte Medizin. Praxis-Handbuch für Verständnis und Anwendung der EBM. Georg Thieme Verlag
- Kunz Regina, Khan Khalid S, Kleijnen Jos, Antes Gerd (2009):Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Verlag Hans Huber
- Wasem/Matusiewicz/Staudt, Medizinmanagement, Berlin 2013
- Teaching concept
Vorlesung und Bearbeitung von Fallstudien, kritische Bewertung publizierter Studien der gesundheitsökonomischen Evaluation, Übung mit Durchführung einer Kosten-Nutzen-Berechnung.
- Participants