Anrechnungsmöglichkeiten Bachelor BWL - MSM
Sie möchten sich Leistungen aus dem Bachelor BWL der MSM in Duisburg auf hiesige Leistungen des Essener Bachelor BWL (Fakultät für WiWi) anerkennen lassen ? Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die bisher erfolgreichen und abgelehnten Anerkennungsmöglichkeiten der jeweiligen Module. Die Anerkennung steht unter dem Vorbehalt der Entscheidung des Prüfungsausschusses.
(Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert. Stand: Mai 2025)
Modul/Veranstaltung | anerkannt als | nicht anerkennt als |
---|---|---|
Beschaffung und Produktion (5 CP) | Mobilitätsmodul BWL (6 CP, ausgelaufenes Modul: Operations & Supply Chain Management) | |
Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP) | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
| Einführung in die Spieltheorie (6 CP) E1: Schlüsselqualifikationen |
Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP) | Externes Rechnungswesen (6 CP) Internes Rechnungswesen (6 CP) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 CP) | |
Corporate Governance (5 CP) | Mobilitätsmodul BWL (6 CP) | Unternehmensführung (6 CP) |
E1 – TOPSIM Unternehmensplanspiel (6 CP) | Fallstudienseminar Digital Startup Camp (6 CP) | |
Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP) | Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (6 CP) | |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Leistung, 3 CP)
| Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
| |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Leistung, 3 CP, bis PO 2016 2.ÄO)
| Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 CP)
| |
Einführung in die Wirtschaftspolitik (4 CP, PO 2009 Vertiefungsbereich) | Vertrieb und Wettbewerb (6 CP) | |
Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP) | Einführung in die Ökonometrie (6 CP) | Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 CP) Angewandte Marktforschung (6 CP) |
Externe Rechnungslegung (5 CP) | Externes Rechnungswesen (6 CP) | Internationale Rechnungslegung II (6 CP) |
Firmen im globalen Wettbewerb (5 CP) | Wettbewerbstheorie und -politik (6 CP) | |
Geld und Währung (5 CP) | Europäische Geld- und Währungspolitik (6 CP) | |
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (4 CP, PO 2009 Vertiefungsbereich) | Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (6 CP) | |
Grundlagen der Unternehmenssteuerung (5 CP) | Mobilitätsmodul BWL (6 CP) | Unternehmensführung (6 CP) |
Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP) | Externes Rechnungswesen (6 CP) | Handelsrecht (6 CP) Internationale Rechnungslegung I (6 CP) Internationale Rechnungslegung II (6 CP) |
Grundlagen des Marketings (5 CP) | Absatzmarketing (6 CP) | |
Grundlagen des Personalmanagements (5 CP) | Mobilitätsmodul BWL (6 CP, ausgelaufenes Modul: Personalmanagement) | |
International Financial Accounting (4 CP, PO 2009 Vertiefungsbereich) | Internationale Rechnungslegung I (6 CP) | |
International Financial Accounting (5 CP) | Internationale Rechnungslegung I (6 CP) | |
Internes Rechnungswesen (5 CP, bis PO 2016 2.ÄO) | Internes Rechnungswesen (6 CP) | |
Investition und Finanzierung (5 CP) | Investition und Finanzierung (6 CP) | |
Makroökonomik (5 CP) | Makroökonomik I (6 CP) | |
Mathematik für Ökonomen (6 CP) | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 CP) | |
Mikroökonomik (5 CP) | Mikroökonomik I (6 CP) | |
Personalmanagement (5 CP) | Mobilitätsmodul BWL (6 CP, ausgelaufenes Modul: Personalmanagement) | |
Planung und Organisation (5 CP) | Organisation (6 CP) | |
Projektmanagement (4 CP, PO 2009 Vertiefungsbereich) | Projektmanagement (6 CP) | |
Statistik I (5 CP) | Deskriptive Statistik (6 CP) | Induktive Statistik (6 CP) |
Statistik II (5 CP) | Induktive Statistik (6 CP) | |
Strategische Unternehmensführung (5 CP) | Unternehmensführung (6 CP) | Mobilitätsmodul BWL (6 CP) |
Wirtschaftsrecht (5 CP, bis PO 2016 2.ÄO) | Rechtswissenschaft für Ökonomen (6 CP) | |
Wirtschaftsrecht (Leistung, 3 CP)
| Rechtswissenschaft für Ökonomen (6 CP) E3: Studium Liberale Fachseminar Wirtschaftsrecht (6 CP) |