Anrechnungsmöglichkeiten

Anrechnungsmöglichkeiten

Prinzipiell können Prüfungsleistungen aus dem Inland und Ausland jeweils in zwei verschiedenen Formen anerkannt werden:

Anerkennung als konkretes Modul

Bei inhaltlicher Gleichwertigkeit bzw. nach „Lissabon“ bei nicht wesentlicher Ungleichheit erfolgt die Anerkennung auf konkrete Module im hiesigen Studiengang.

Voraussetzungen:

  • Die Veranstaltungen im anderen Studiengang müssen zum zeitlichen Aufwand (Workload, Credits etc.) im angemessenen Verhältnis stehen sowie dem Inhalt (Fachwissen und deren Anwendung) und dem Niveau (z. B. Bachelor oder Master) der Prüfungsleistung der hiesigen Veranstaltungen entsprechen.
  • Die im anderen Studiengang besuchten Veranstaltungen dürfen nicht bereits in Ihrem hiesigen Studiengang erbracht worden sein.

Anerkennung als Mobilitätsmodul

Kommt eine Anerkennung aufgrund von Gleichwertigkeit bzw. nach „Lissabon“ (siehe ) nicht in Frage, können die Leistungen aus dem anderen Studiengang im Mobilitätsfenster Hochschul- und Studiengangswechsel (Mobilitätsmodul) im Wahlpflichtbereich des hiesigen Studiengangs anerkannt werden.

Voraussetzungen:

  • Die Veranstaltungen sind inhaltlich aus dem Bereich der relevanten Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
  • Die Veranstaltungen sind auf dem Niveau des jeweiligen Studienganges (entweder Bachelor- oder Masterniveau).
  • Die im anderen Studiengang besuchten Veranstaltungen müssen sich inhaltlich klar von den in Essen bereits besuchten Veranstaltungen unterscheiden.
  • Grundsätzlich können bis zu 18 Credits (Ausnahme: Medizinmanagement, M. A.)anerkannt werden, wobei es eine Einschränkung durch die Anzahl der möglichen Wahlpflichtveranstaltungen im jeweiligen Studiengang geben kann.
  • Die Belegungsregeln des jeweiligen Studienganges sind zu beachten.

Anerkennung als Auslandsmodul

Kommt eine Anerkennung aufgrund von Gleichwertigkeit bzw. nach „Lissabon“ (siehe ) nicht in Frage, können Auslandsleistungen als Mobilitätsfenster Ausland (Auslandsmodul) im Wahlpflichtbereich des hiesigen Studiengangs anerkannt werden.

Voraussetzungen:

  • Die Veranstaltungen sind inhaltlich aus dem Bereich der relevanten Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
  • Die Veranstaltungen sind auf dem Niveau des jeweiligen Studienganges (entweder Bachelor- oder Masterniveau).
  • Die im Ausland besuchten Veranstaltungen müssen sich inhaltlich klar von den in Essen bereits besuchten Veranstaltungen unterscheiden.
  • Grundsätzlich können bis zu 30 Credits (Ausnahme: Medizinmanagement, M. A.) anerkannt werden, wobei es eine Einschränkung durch die Anzahl der möglichen Wahlpflichtveranstaltungen im jeweiligen Studiengang geben kann.
  • Die Belegungsregeln des jeweiligen Studienganges sind zu beachten.

Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Duisburg, MSM)

Sie möchten sich Leistungen aus dem Bachelor BWL der MSM in Duisburg auf hiesige Leistungen des Essener Bachelor BWL (Fakultät für WiWi) anerkennen lassen ? Hier finden Sie eine Übersicht über die bisher erfolgreichen und abgelehnten Anerkennungsmöglichkeiten der jeweiligen Module. Die Anerkennung steht unter dem Vorbehalt der Entscheidung des Prüfungsausschusses.

Belegungsregeln (Mobilitäts- und Auslandsmodule) der hiesigen Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre, B. Sc.

Mobilitätsmodule
Es können bis zu 3 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Mobilitätsmodule abgelegt werden.
Mobilitätsmodul BetriebswirtschaftslehreVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehreje 6 ECTS
Mobilitätsmodul Volkswirtschaftslehre, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatikje 6 ECTS
Auslandsmodule
Es können bis zu 5 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Auslandsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal 5 Wahlpflichtmodule in den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Recht, Wirtschaftsinformatik und Informatik belegt/abgelegt werden.
Auslandmodul BetriebswirtschaftslehreVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehreje 6 ECTS
Auslandmodul Volkswirtschaftslehre, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatikje 6 ECTS

Volkswirtschaftslehre, B. Sc.

Mobilitätsmodule
Es können bis zu 3 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Mobilitätsmodule abgelegt werden.
Mobilitätsmodul Volkswirtschaftslehre, Statistik und ÖkonometrieVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrieje 6 ECTS
Mobilitätsmodul Betriebswirtschaftslehre, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatikje 6 ECTS
Auslandsmodule
Es können bis zu 5 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Auslandsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal 3 Wahlpflichtmodule in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht, Wirtschaftsinformatik und Informatik belegt/abgelegt werden.
Auslandmodul Volkswirtschaftslehre, Statistik und ÖkonometrieVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrieje 6 ECTS
Auslandmodul Betriebswirtschaftslehre, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatikje 6 ECTS

Betriebswirtschaftslehre – Energy and Finance, M. Sc.

Mobilitätsmodule
Es können bis zu 3 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Mobilitätsmodule abgelegt werden.
Mobilitätsmodul Vertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Quantitativen Methoden und Wirtschaftsinformatikje 6 ECTS
Auslandsmodule
Es können bis zu 5 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Auslandsmodule abgelegt werden.
AuslandsmodulVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Quantitativen Methoden und Wirtschaftsinformatikje 6 ECTS

Gesundheitsökonomik, M. Sc.

Mobilitätsmodule
Es können bis zu 3 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Mobilitätsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal 3 Wahlpflichtmodule im Bereich Betriebswirtschaftslehre (davon darf maximal 1 Wahlpflichtmodul dem Bereich Medizinmanagement zugeordnet sein) belegt/abgelegt werden.
Mobilitätsmodul VolkswirtschaftslehreVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrieje 6 ECTS
Mobilitätsmodul BetriebswirtschaftslehreVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehreje 6 ECTS
Mobilitätsmodul MedizinmanagementVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Medizinmanagements6 ECTS
Auslandsmodule
Es können bis zu 5 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Auslandsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal 3 Wahlpflichtmodule im Bereich Betriebswirtschaftslehre (davon darf maximal 1 Wahlpflichtmodul dem Bereich Medizinmanagement zugeordnet sein) belegt/abgelegt werden.
Auslandsmodul VolkswirtschaftslehreVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrieje 6 ECTS
Auslandsmodul BetriebswirtschaftslehreVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehreje 6 ECTS
Auslandsmodul MedizinmanagementVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Medizinmanagements6 ECTS

Märkte und Unternehmen, M. Sc.

Mobilitätsmodule

Es können bis zu 3 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Mobilitätsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal

  • 3 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich I, davon maximal 2 Wahlpflichtmodule im Bereich I B,
  • 3 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich II und
  • 3 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich III

belegt/abgelegt werden.

Mobilitätsmodul WP I AVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen methodologischer Theorienje 6 ECTS
Mobilitätsmodul WP I BVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen mit philosophischen Bezügen von Märkten und Unternehmenje 6 ECTS
Mobilitätsmodul WP IIVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der rechtlichen und institutionellen Rahmen wirtschaftlichen Handelns (Marktordnung) sowie Märkten und Unternehmen aus der Marktperspektiveje 6 ECTS
Mobilitätsmodul WP IIIVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive sowie der (betrieblichen) Informationssystemeje 6 ECTS
Auslandsmodule

Es können bis zu 5 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Auslandsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal

  • 3 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich I, davon maximal 2 Wahlpflichtmodule im Bereich I B,
  • 3 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich II und
  • 5 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich III

belegt/abgelegt werden.

Auslandmodul WP I AVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen methodologischer Theorienje 6 ECTS
Auslandmodul WP I BVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen mit philosophischen Bezügen von Märkten und Unternehmenje 6 ECTS
Auslandmodul WP IIVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der rechtlichen und institutionellen Rahmen wirtschaftlichen Handelns (Marktordnung) sowie Märkten und Unternehmen aus der Marktperspektiveje 6 ECTS
Auslandmodul WP IIIVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive sowie der (betrieblichen) Informationssystemeje 6 ECTS

 

Medizinmanagement, M. A.

Auslandsmodule

Es können bis zu 3 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Auslandsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal 

  • 3 Wahlpflichtmodule im Bereich Medizinmanagement
  • 2 Wahlpflichtmodule im Bereich Gesundheitsökonomik
  • 2 Wahlpflichtmodule im Bereich Health Care Informatics and Technology Assessment
  • 2 Wahlpflichtmodule im Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft
  • 3 Wahlpflichtmodule im Bereich Betriebswirtschaftslehre
  • 1 Wahlpflichtmodul im Bereich Wirtschaftsrecht

belegt / abgelegt werden.

Auslandmodul MedizinmanagementVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen des Medizinmanagementsje 6 ECTS
Auslandmodul GesundheitsökonomikVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen der Gesundheitsökonomikje 6 ECTS
Auslandmodul Health Care Informatics and Technology AssessmentVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen des Health Care Informatics and Technology Assessmentje 6 ECTS
Auslandmodul Medizinrecht, Ethik, PolitikwissenschaftVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Medizinrecht, der Ethik und der Politikwissenschaftje 6 ECTS
Auslandmodul BetriebswirtschaftslehreVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehreje 6 ECTS
Auslandmodul WirtschaftsrechtVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen des Wirtschaftsrecht6 ECTS

Volkswirtschaftslehre, M. Sc.

Mobilitätsmodule
Es können bis zu 5 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Mobilitätsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal 3 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich II belegt/abgelegt werden.
Mobilitätsmodul WP IVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrieje 6 ECTS
Mobilitätsmodul WP IIVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik, Ökonometrie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsinformatikje 6 ECTS
Auslandsmodule
Es können bis zu 5 Wahlpflichtmodule zu je 6 Credits durch Auslandsmodule abgelegt werden. Dabei können jedoch insgesamt maximal 3 Wahlpflichtmodule im Wahlpflichtbereich II belegt/abgelegt werden.
Auslandmodul WP IVertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse, insbesondere in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrieje 6 ECTS
Auslandmodul WP IIVertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik, Ökonometrie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsinformatikje 6 ECTS