Information about the modules

Module (6 Credits)

Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems


Responsible
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 22,5 hours
  • Preparation, follow up: 112 hours
  • Exam preparation: 45,5 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik und können Gesundheitsreformen als Auseinandersetzungen um Interessen deuten
  • ordnen selbstständig das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich ein
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Usage in different degree programs
  • LA gbF/kbF BK MasterMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungSektorales ManagementWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management" 1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan MedGW MasterWahlpflichtbereich IBereich Medizinmanagement 1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan WiWi MasterWahlpflichtbereich IBereich Medizinmanagement 1st-3rd Sem, Elective
  • VWL MasterWahlpflichtbereich II 1st-3rd Sem, Elective
Elements

Lecture with integrated exercise (6 Credits)

Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems (MM4)


Organisational Unit
Lehrstuhl für Medizinmanagement
Lecturer
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Cycle
summer semester
SPW
2
Language
German
Participants

Preliminary knowledge

Allgemeine Struktur, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Gesundheitswesens

Abstract

Neben einer Vorstellung und Einordnung der Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik, liegt das Hauptaugenmerk dieser Veranstaltung auf der Vorstellung und Einordnung von internationalen Gesundheitssystemen sowie dem internationalen Arzneimittelmarkt. Im Einzelnen werden zum einen die europäischen Gesundheitssysteme wie das Gesundheitswesen in Frankreich, der Schweiz oder den Niederlanden und zum anderen internationale Systeme aus Australien, Kanada und den USA beleuchtet.

Contents

  1. Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik
  2. Gesundheitssystemvergleich: England, USA, Niederlande, Schweiz
  3. Europäische Gesundheitspolitik

Literature

  • OECD 2003 Health at a Glance
  • European observatory on Healh Care Systems: www.observatory.dk
  • Health Policy Monitor: www.healthpolicymonitor.org
  • Rosenbrock\Gerlinger: Gesundheitspolitik. Bern 2005
  • Wasem/Matusiewicz/Staudt, Medizinmanagement, Berlin 2013

Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.

Lecture with integrated exercise: Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems (MM4) (WIWI‑C0771)
Module: Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems (WIWI‑M0618)