Einzelansicht
Mon, 19. Apr 2021
Wie kommen Etikett und Flasche zum richtigen Zeitpunkt zusammen?
Automatisierte Materialfluss-Systeme sorgen dafür, dass in Fabriken und Verteilzentren die richtigen Materialien zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangen. An der Entwicklung dieser Systeme sind meist verschiedene Fachbereiche beteiligt.
Die paluno-Arbeitsgruppe von Professor Goedicke entwickelt gemeinsam mit den Partnern von der TU München Methoden und Modelle, welche die bereichsübergreifende Zusammenarbeit erleichtern. Dazu soll ein so genanntes „Virtual Single Underlying Metamodel“ (V-SUMM) definiert werden, das die Beziehungen und Einschränkungen zwischen den unterschiedlichen Modellen abbildet. Inkonsistenzen in Materialflusssystemen sollen damit automatisch aufgedeckt werden. Zudem wollen die Projektpartner Maßnahmen bestimmen, mit denen diese Inkonsistenzen behoben werden können.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Latest News:
Wissenschaft trifft Sportkultur: Gemeinsam für Engagement, Gesundheit und Teamgeist04.11.25
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und FernUniversität Hagen30.10.25
Berufung nach abgeschlossenem Tenure-Track-Verfahren30.10.25
Fotowettbewerb 2025 – „Was ich an meiner UDE liebe!16.10.25
Impulsforum 2025: Austausch, Ideen und neue Perspektiven im Mentoring16.10.25
Neues Veranstaltungsformat: Erstes Kamingespräch mit Prof. Mikael Lindahl15.10.25
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
