Einzelansicht
Mon, 19. Apr 2021
Wie kommen Etikett und Flasche zum richtigen Zeitpunkt zusammen?
Automatisierte Materialfluss-Systeme sorgen dafür, dass in Fabriken und Verteilzentren die richtigen Materialien zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangen. An der Entwicklung dieser Systeme sind meist verschiedene Fachbereiche beteiligt.
Die paluno-Arbeitsgruppe von Professor Goedicke entwickelt gemeinsam mit den Partnern von der TU München Methoden und Modelle, welche die bereichsübergreifende Zusammenarbeit erleichtern. Dazu soll ein so genanntes „Virtual Single Underlying Metamodel“ (V-SUMM) definiert werden, das die Beziehungen und Einschränkungen zwischen den unterschiedlichen Modellen abbildet. Inkonsistenzen in Materialflusssystemen sollen damit automatisch aufgedeckt werden. Zudem wollen die Projektpartner Maßnahmen bestimmen, mit denen diese Inkonsistenzen behoben werden können.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Latest News:
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25
EU fördert internationales Promovierenden-Netzwerk zur gerechten Gesundheit17.07.25
BRYCK Startup Alliance als „Startup Factory“ ausgezeichnet – Einladung zum Online-Austausch am 18. Juli 202514.07.25
KWI-Schreibwochenende für Promovierende – Jetzt bewerben!14.07.25
Einladung zum WiWi-Tag: Infoveranstaltung für neue Studierende am Campus Essen07.07.25