Einzelansicht
Mon, 07. Mar 2022
Virtueller Girls'Day und Boys'Day: Mach, was Du möchtest!
„Technik ist doch nichts für Mädchen!" oder „Jungs werden doch nicht Grundschullehrer!" Denkste! Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist es endlich so weit: Für den 28. April lädt die UDE Jungs und Mädchen wieder zum bundesweiten Girls'Day und Boys’Day ein und zeigt, was für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe alles möglich ist.
Spannende Vorträge und Impulse, kreative Workshops und interessante Gesprächsrunden gibt es beim Girls’Day aus dem MINT-Bereich. Mit dabei ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit spannenden Beiträgen. Schon mal Pizza bestellt? Aber welche Geschäftsprozessmodelle stehen dahinter? In dem Programmpunkt der Wirtschaftsinformatik geht es darum, Digitalisierungspotentiale aufzudecken.
Beim Boys’Day dreht sich alles um die geisteswissenschaftlichen Studiengänge und die Bildungswissenschaften. Zugleich werden in diesem Jahr Ausbildungsberufe wie Tischler:in, Fachinformatiker:in und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Universitätsbibliothek vorgestellt.
Das Programm des Girls'Day und Boys’Day digital 2022 ist unter https://www.uni-due.de/schuelerinnenprogramme/ veröffentlicht, die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet.
Außerdem ist das Programm der UDE im Girls’Day Radar (https://www.girls-day.de/Radar) und Boys’Day Radar ( https://www.boys-day.de/Radar) zu finden.
Weitere Informationen:
Birkan Gülcan Doğan, Koordinatorin Schülerinnenprogramme, Tel. 0201/18 3-4527, schuelerinnenprogramme (at) uni-due.de
Latest News:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25