Einzelansicht
Tue, 26. May 2020
So klappt autonomes Fahren
Das Softwaretechnik-Institut paluno hat mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft einen Methodenbaukasten für die Entwicklung von Softwaresystemen erstellt. Diese eingebetteten Systeme können sich selbstständig verbinden und zusammenarbeiten, wodurch sie Basis vieler zukünftiger Anwendungen sind, wie z.B. des autonomen Fahrens.
Der Methodenbaukasten ist Ergebnis des Verbundprojektes CrESt (Collaborative Embedded Systems), welcher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre mit ca. 15 Millionen Euro gefördert wurde. 800.000 Euro flossen davon an die UDE. Die Bausteine sollen helfen, kollaborierende Systeme effizient zu entwickeln. Dabei besteht die Schwierigkeit darin, dass sich die Systemverbünde erst noch bilden werden und deren Umgebung nicht vollständig antizipiert werden kann.
Ein Beispiel zeigt, wie eine Anwendung aussehen könnte: Beim so genannten Platooning schließen sich auf der Autobahn mehrere Fahrzeuge elektronisch zu einem Konvoi zusammen, in welchem nur der vorderste steuert. Dadurch ergeben sich Kraftstoffeinsparungen und eine Entlastung der beteiligten Fahrenden. Bei der Entwicklung ist zu beachten, dass die Fahrzeugumgebungen stetig wechseln, nicht alle dasselbe Ziel haben und zudem Sensoren und Signalübertragungen ungenau sein können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Latest News:
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25
EU fördert internationales Promovierenden-Netzwerk zur gerechten Gesundheit17.07.25
BRYCK Startup Alliance als „Startup Factory“ ausgezeichnet – Einladung zum Online-Austausch am 18. Juli 202514.07.25
KWI-Schreibwochenende für Promovierende – Jetzt bewerben!14.07.25
Wiwi Forum mit Prof. Dr. Apostolos Davillas 09.07.25
Einladung zum WiWi-Tag: Infoveranstaltung für neue Studierende am Campus Essen07.07.25
Dank und Abschied - Prof. Dr. Hamann tritt in den Ruhestand23.06.25
Vortrag beim Essener Wissenschaftssommer 2025 – Daniel Kühnle18.06.25