Einzelansicht
Wed, 15. Oct 2025
Neues Veranstaltungsformat: Erstes Kamin Gespräch mit Prof. Mikael Lindahl
Mit dem neuen Format „Kamin Gespräch“ ruft die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eine Veranstaltungsreihe ins Leben, die den persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Gästen in den Mittelpunkt stellt.
Im Unterschied zu klassischen Vorträgen wie dem WiWi Forum bietet das Kamin Gespräch die Möglichkeit, in kleiner Runde und offener Atmosphäre direkt mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein Dialog auf Augenhöhe – geprägt von Fragen, Diskussionen und neuen Impulsen.
Zum Auftakt am 18. November 2025 begrüßt die Fakultät Prof. Dr. Mikael Lindahl, Gastprofessor im Wintersemester 2025/26.
Er wird mit den Teilnehmenden über das Thema
„Family Background, Education, and the Persistence of Inequality“
diskutieren.
Um die persönliche Gesprächsatmosphäre zu wahren, ist die Teilnehmendenzahl auf 20 Personen begrenzt.
Termin: Dienstag, 18. November 2025, 16:00 Uhr
Ort: Campus Essen, Raum R11 T08 D01
Wir freuen uns zur besseren Planung über eine Anmeldung bis Sonntag, 16. November 2025
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum neuen Format finden Sie unter:
www.wiwi.uni-due.de/forschung/veranstaltungen/kamin-gespraech
Latest News:
Fotowettbewerb 2025 – „Was ich an meiner UDE liebe!16.10.25
Impulsforum 2025: Austausch, Ideen und neue Perspektiven im Mentoring16.10.25
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25