Einzelansicht
Tue, 12. Apr 2022
HEMF-Talks 2.0: Transformation zu Net Zero: Wie kann die Klimaneutralität gelingen?
Die Online-Veranstaltungsreihe HEMF-Talks 2.0 startet am 28.04. mit einem dritten Modul in eine neue Runde. Die Veranstaltung wird von 17-18.30 Uhr online via Zoom stattfinden.
In der diesjährigen Auflage dreht sich die Reihe um wichtige Herausforderungen bei der Umsetzung von Emissionsneutralität in Deutschland, besonders in den kommenden Jahren bis 2030. Das Modul 3 befasst sich mit klimaneutraler Mobilität in Ballungsräumen: Worauf kommt es bis 2030 an? Der Umstieg auf Elektromobilität wird als ein Schlüssel für die Klimaneutralität im Verkehrssektor gesehen. Aber wie kann eine Lade-Infrastruktur und ein Netzausbau in den verdichteten städtischen Wohngebieten gewährleistet werden? Neben dem Individualverkehr gibt es noch weitere Möglichkeiten zur klimaneutralen Mobilität. Aber was können und sollen andere Verkehrsmittel neben den Autos für die Mobilität in Ballungsräumen leisten? Wie sieht der Nahverkehr der Zukunft aus? Und was wollen die Städte überhaupt?
Diese Fragen diskutieren in der dritten Runde HEMF-Talks die Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei sein werden unter anderem Dipl.-Kfm. Bernd Böddeling (SVP Energienetze Deutschland, E.ON SE) und Prof. Dr. Christoph Weber (HEMF/Universität Duisburg-Essen).
Weitere Informationen zur Anmeldung und alle Module der Reihe im Überblick gibt es hier.
Latest News:
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25
EU fördert internationales Promovierenden-Netzwerk zur gerechten Gesundheit17.07.25
BRYCK Startup Alliance als „Startup Factory“ ausgezeichnet – Einladung zum Online-Austausch am 18. Juli 202514.07.25
KWI-Schreibwochenende für Promovierende – Jetzt bewerben!14.07.25
Wiwi Forum mit Prof. Dr. Apostolos Davillas 09.07.25
Einladung zum WiWi-Tag: Infoveranstaltung für neue Studierende am Campus Essen07.07.25
Dank und Abschied - Prof. Dr. Hamann tritt in den Ruhestand23.06.25
Vortrag beim Essener Wissenschaftssommer 2025 – Daniel Kühnle18.06.25