Einzelansicht
Mon, 19. Oct 2020
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - stark in der KI-Forschung
Von untereinander kommunizierenden Maschinen über induktiv ladende Autos bis hin zu selbstoptimierenden Preisschildern – die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften beherbergt viele renommierte Forschungsgruppen.
Zu den neuesten Ergebnissen gehören drei Projekte, die sich mit künstlicher Intelligenz und Blockchain befassen. Darunter CrEST: eine Forschungsgruppe, die sich mit der Industrie 4.0 und Cyber-physischen Systemen beschäftigt. Diese Systeme sorgen zum Beispiel dafür, dass sich das Werkstor hebt, sobald ein Lkw darauf zufährt. Wie sich bei Bedarf verschiedene solcher Systeme flexibel zusammenschließen können, erforscht das Software-Institut paluno der Fakultät mit 21 weiteren Partnern. Gefördert wird es vom Bundesforschungsministerium mit 15 Millionen Euro für drei Jahre.
Solche dynamischen Systemverbünde werden künftig zum Beispiel bei selbstfahrenden Autos und smarten Fabriken eingesetzt werden.
Mit dem aktuellen Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz im Einzelhandel zur Produktplatzierungsoptimierung“ (KIEPO)des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme (IS) kann der Einzelhandel revolutioniert werden.
Die Anwendung des Projekts basiert auf der Basis komplexer Algorithmen, mit welchen automatisch für jeden Artikel Preisempfehlungen unter Einbeziehung von Absatzprognosen generiert werden. Mithilfe von elektronischen Preisschildern können so die Preise über Funk in Echtzeit geändert werden. Ebenso ist eine Positionsbestimmung möglich, wodurch eine Ortung der Artikel bzw. Preisschilder auf der Verkaufsfläche erleichtert wird.
Aufgrund der Bedeutung für den stationären Handel wird das Projekt durch eine Förderung des Wirtschaftsministerium NRW unterstützt.
Um Künstliche Intelligenz geht es auch bei der International Conference on Information Systems (ICIS). Bei dieser weltweit führenden Konferenz zum Thema Informationssysteme wurde die wissenschaftliche Arbeit "Combining Blockchain and Artificial Intelligence – Literature Review and State of the Art" von Erik Karger als Publikation ausgewählt. Er arbeitet am Lehrstuhl für Information Systems und Strategic IT Management (SITM) an der Fakultät.
Bei seiner Forschungsarbeit geht es um die Verbindung von Blockchain-Technologien und Künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse können bei Smart Contracts und Mining-Prozessen für Kryptowährungen eingesetzt werden.
Mehr Informationen zu den Themen gibt es hier:
Latest News:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25