Gesamtliste

Überblick über die Lehrinhalte und Qualifikationsziele der Module und Veranstaltungen

Diese Seite zeigt alle Module, die sich aktuell im System befinden. Für jedes Modul werden Lehrinhalte und Lernziele ausgegeben. Bitte suchen Sie mit der Suchfunktion ihres Browsers (Strg + F) nach den Namen des Moduls bzw. der Veranstaltung im Modul zu der Sie Informationen benötigen und klicken Sie dann auf den Link zum Modul. Die darauffolgende Seite enthält alle Informationen zu den Inhalten einer Veranstaltungen die Sie für eine Anerkennung benötigen sollten. Sollte die Institution weitere Informationen benötigen, nutzen Sie bitte zusätzlichen die Seiten der einzelnen Lehrstühle und dort den Bereich „Studium“.

Modul (6 Credits)

Mikroökonometrie


Name im Diploma Supplement
Microeconometrics
Verantwortlich
Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können formale Darstellungen empirischer Modelle nachvollziehen und erklären
  • können aufbauend auf den vorhandenen Kenntnissen aktuelle Entwicklungen der ökonometrischen Methoden nachvollziehen
  • können sich die empirische Literatur auf Grundlage der erlernten Methoden selbständig erarbeiten und diese bewerten
  • können mikroökonometrische Methoden dem gestellten Problem adäquat einsetzen
  • können grundlegende Auswertungen und Analysen mittels STATA durchführen
Praxisrelevanz

Angesichts der mittlerweile in steigendem Umfang erhobenen Mikrodaten kommt einer fundierten Analyse derselben auch im Bereich Energiehandel zunehmende Bedeutung zu.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaF MasterWahlpflichtbereich 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • ECMX MasterWahlpflichtbereichME6 Applied Econometrics 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIK MasterPflichtbereich 1.-2. FS, Pflicht
  • MuU MasterWahlpflichtbereich IWahlpflichtbereich I A.: Methodologie und allgemeine Theorien zur Untersuchung von Märkten und Unternehmen 1.-2. FS, Wahlpflicht
  • VWL MasterWahlpflichtbereich I 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • Mathe MasterAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M I" 1.-4. FS, Wahlpflicht
  • WiMathe MasterVWL-M I 1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Vorlesung (3 Credits)

Mikroökonometrie


Name im Diploma Supplement
Microeconometrics
Anbieter
Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit
Lehrperson
Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der multiplen linearen Regressionsanalyse

Abstract

Einführung in nichtlineare mikroökonometrische Modelle & Schätzverfahren

Lehrinhalte

  • Fragestellungen der empirischen Analyse
  • Datengrundlagen und Auswertungsmethoden
  • deskriptive und kausale Analyse
  • das Paradigma der experimentellen Analyse und die Probleme nicht-experimenteller Daten in den Sozialwissenschaften
  • das Problem der Kausalanalyse am Beispiel der Evaluation wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen
  • nichtlineare statistische Modelle und Schätzverfahren
  • Regressionsmodelle als Spezialfälle statistischer Modelle
  • spezielle mikroökonometrische Verfahren und Modelle (lineare Panelmodelle, Modelle für diskrete abhängige Variablen, Zensierung, Matching, Duration Analysis)

Literaturangaben

  • Cameron/Trivedi, Microeconometrics
  • Manski, Identification in the Social Sciences
  • Wooldridge, Econometrics of Cross Section and Panel Data

didaktisches Konzept

Vorlesung behandelt 1. Mikroökonometrische Modelle und 2. Schätzverfahren in theoretischer Weise

Vorlesung: Mikroökonometrie (WIWI‑C0408)

Übung (3 Credits)

Mikroökonometrie


Name im Diploma Supplement
Microeconometrics
Anbieter
Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit
Lehrperson
Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung 'Mikroökonometrie'

Abstract

Praktische Übungen zu nichtlinearen mikroökonometrischen Modellen & Schätzverfahren.

Lehrinhalte

Siehe Vorlesung.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

1. Übungsaufgaben zu ökonometrischen Modellen und Schätzverfahren mit konkreten Beispielen

2. Empirische Übungen am PC (Anleitung durch Übungsleiter zum selbständigen Arbeiten

Übung: Mikroökonometrie (WIWI‑C0407)
Modul: Mikroökonometrie (WIWI‑M0178)

Aus Gründen der Performance und Übersichtlichkeit wird an dieser Stelle auf die Titel und vollständigen Namen der Dozenten verzichtet und es werden nur die Nachnamen ausgegeben. Die unterschiedlichen Titel der zugehörigen Dozenten  sind den Bereitstellern und Nutzern dieser Listen bekannt und bewusst.