Gesamtliste

Überblick über die Lehrinhalte und Qualifikationsziele der Module und Veranstaltungen

Diese Seite zeigt alle Module, die sich aktuell im System befinden. Für jedes Modul werden Lehrinhalte und Lernziele ausgegeben. Bitte suchen Sie mit der Suchfunktion ihres Browsers (Strg + F) nach den Namen des Moduls bzw. der Veranstaltung im Modul zu der Sie Informationen benötigen und klicken Sie dann auf den Link zum Modul. Die darauffolgende Seite enthält alle Informationen zu den Inhalten einer Veranstaltungen die Sie für eine Anerkennung benötigen sollten. Sollte die Institution weitere Informationen benötigen, nutzen Sie bitte zusätzlichen die Seiten der einzelnen Lehrstühle und dort den Bereich „Studium“.

Modul (6 Credits)

Makroökonomik I


Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Verantwortlich
Prof. Dr. Michael Lamla, Prof. Dr. Volker Clausen
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 2. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 2. FS, Pflicht
  • LA WiWi BK BachelorPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 4. FS, Pflicht
  • VWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 2. FS, Pflicht
  • Mathe BachelorVWL-M II 1.-6. FS, Pflicht
  • Mathe BachelorVWL-M I 1.-6. FS, Pflicht
  • WiInf BachelorKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden 3.-4. FS, Wahlpflicht
  • WiMathe BachelorVWL-M II 1.-6. FS, Pflicht
  • WiMathe BachelorVWL-Energie 1.-6. FS, Pflicht
  • WiMathe BachelorVWL-M I 1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile

Vorlesung (3 Credits)

Makroökonomik I


Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik, Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehrperson
Prof. Dr. Michael Lamla, Prof. Dr. Volker Clausen
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen

Lehrinhalte

  • Grundzüge der makroökonomischen Kreislaufanalyse
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei festen Preisen: Das IS-LM Modell
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei flexiblen Preisen: Das AS-AD Modell
  • Phillipskurve und die Rolle von Erwartungen
  • Wirkungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • Probleme der Geld- und Fiskalpolitik

Literaturangaben

  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
Vorlesung: Makroökonomik I (WIWI‑C0439)

Übung (3 Credits)

Makroökonomik I


Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik, Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehrperson
Prof. Dr. Michael Lamla, Prof. Dr. Volker Clausen
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden

Lehrinhalte

  • Lösung von Beispielaufgaben und früheren Klausuraufgaben, Diskussion von Fallbeispielen
  • Möglichkeit zum selbständigen Üben an Hand von Übungsblättern

Literaturangaben

  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
  • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
Übung: Makroökonomik I (WIWI‑C0438)
Modul: Makroökonomik I (WIWI‑M0211)

Aus Gründen der Performance und Übersichtlichkeit wird an dieser Stelle auf die Titel und vollständigen Namen der Dozenten verzichtet und es werden nur die Nachnamen ausgegeben. Die unterschiedlichen Titel der zugehörigen Dozenten  sind den Bereitstellern und Nutzern dieser Listen bekannt und bewusst.