Überblick über die Lehrinhalte und Qualifikationsziele der Module und Veranstaltungen

Diese Seite zeigt alle Module, die sich aktuell im System befinden. Für jedes Modul werden Lehrinhalte und Lernziele ausgegeben. Bitte suchen Sie mit der Suchfunktion ihres Browsers (Strg + F) nach den Namen des Moduls bzw. der Veranstaltung im Modul zu der Sie Informationen benötigen und klicken Sie dann auf den Link zum Modul. Die darauffolgende Seite enthält alle Informationen zu den Inhalten einer Veranstaltungen die Sie für eine Anerkennung benötigen sollten. Sollte die Institution weitere Informationen benötigen, nutzen Sie bitte zusätzlichen die Seiten der einzelnen Lehrstühle und dort den Bereich „Studium“.

Modul (auslaufend) (6 Credits)

Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2)

Wichtige Änderungen im Modul

Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2024/25 angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name im Diploma Supplement
Integration of Business Information Systems 2 (IBIS 2)
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, Anforderungen an Systemarchitekturen zu analysieren, kennen wichtige Entwurfsziele und damit korrespondierende Architekturmuster sowie wichtige Evolutionspfade von Architekturen betrieblicher Informationssysteme
  • sind mit einem methodischen Vorgehen zur Integration existierender Systemlandschaften vertraut und können dies zu den behandelten Technologien in Bezug setzen
  • sind mit Konzepten zur Integration existierender Systemlandschaften vertraut und kennen entsprechende Standards und Technologien
  • sind in der Lage, verschiedene Middleware-Ansätze zu evaluieren, können erläutern, wie der Einsatz von Middleware im Rahmen der Systementwicklung zu berücksichtigen ist und sind in der Lage verteilte Anwendungen auf der Grundlage von Middleware-Systemen
  • sind zu einer differenzierten Beurteilung service-orientierter Architekturen fähig und können unter Rückgriff auf ausgewählte Technologien und Werkzeuge entsprechende Anwendungen entwickeln
  • sind in der Lage, Methoden zur Förderung der Anwendungsintegration (Enterprise Application Integration) zu konzipieren und anzuwenden
  • können Potentiale der Prozessautomatisierung durch Workflowmanagementsysteme bewerten und sind in der Lage Workflows zu implementieren
  • verstehen elaborierte Konzepte zur Entwicklung verteilter Informationssysteme und können diese differenziert beurteilen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von technischen Miniprojekten bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 15% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. Es ist unabhängig von der Bearbeitung der freiwilligen Testate möglich, die volle Punktzahl für die modulbezogene Prüfung ausschließlich im Rahmen der abschließenden Klausur zu erreichen.

Verwendung in Studiengängen
  • VWLWahlpflichtbereich II1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Integration of Business Information Systems 2 (IBIS 2)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Abstract

This lecture continues from where the lecture ‘Integration of Business Information Systems I’ left off. The lecture starts with the discussion of advanced requirements for integrating corporate information systems. It is supplemented by idealized models of the evolution of system architectures. Against this background, a reference model for the description and evaluation of what is called middleware will be presented. It serves as a framework for describing and discussing selected middleware systems, such as CORBA and J2EE. In recent years, component technologies have attracted a remarkable amount of attention. However, to date there is no unified terminology. The lecture presents a notion of a component, which allows it to be discriminated from the notion of an object or a class. Web Services are regarded by some as a silver bullet for establishing process-oriented information systems – usually in conjunction with workflow management systems. This claim will be analysed in detail. Subsequently, objectives, technologies and methods for integrating existing application infrastructures will be presented and evaluated. This includes taking into account approaches to Enterprise Application Integration. Finally, the lecture will demonstrate how complexity and risk related to integration projects can be reduced by a dedicated modelling method. It is recommended that participants attend the accompanying tutorial.

Lehrinhalte
  • Architectures of Business Information Systems
  • Middleware: Core Functions
  • Component Technologies
  • Service oriented Architecture
  • Workflow Management
  • Outline of a Method for Integration
  • Application-Level Frameworks
Literaturangaben
  • Abeck, S.; Lockemann, P.C.; Seitz, J.; Schiller, J. : Verteilte Informationssysteme. dpunkt 2003
  • Alonso, G.; Casati, F. et al.: Web Services - Concepts, Architectures and Applications. Springer 2004
  • Bernus, P.; Mertins, K.; Schmidt, G. (Ed.): Handbook on Architecture of Information Systems. Berlin, Heidelberg, New York, et al.: Springer 1998
  • Fowler, M.: Patterns of Enterprise Application Architecture, Addison-Wesley, 2003
  • Frank, U.; Strecker, S.: Beyond ERP Systems: An Outline of Self-Referential Enterprise Systems. ICB-Research Report, Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB), Universität Duisburg-Essen, No. 31, Universität Duisburg-Essen 2009
  • Lewis, T.; Rosenstein, L.; Pree, W.; Weinand, A.; Gamma, E.; Calder, P.; Andert, G.; Vlissides, J.; Schmuck-er, K.: Object Oriented Application Frameworks. Prentice Hall, 1995
  • Linthicum, David S.; Enterprise Application Integration; Addision Wesley; 2000
  • Lockemann, P.C.; Dittrich, K.L.: Verteilte Datenbanksysteme. dpunkt 2003
  • Orfali, R.; Harkey, D.; Edwards, J.: The Essential Distributed Objects Survival Guide. John Wiley & Sons: New York 1996
  • Puder, A.; Römer, K.: CORBA in Theorie und Praxis. Heidelberg: dpunkt 1998
  • Russel, C.: Bridging the Object-Relational Divide. In: ACM Queue 6, S. 16-26, 2008
  • Serain, D.: Middleware and Enterprise Application Integration. Springer 2002
  • Szyperski, C.: Component Software: Beyond Object-Oriented Programming. Reading, Mass. et al.: Addison-Wesley 1997
  • Tari, Z.; Bukhres, O.: Fundamentals of Distributed Object Systems: The CORBA Perspective. Wiley 2001
didaktisches Konzept

Classic lecture with extensive discussions.

Hörerschaft
Vorlesung: Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2) (WIWI‑C0530)
Name im Diploma Supplement
Integration of Business Information Systems 2 (IBIS 2)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

The tutorial extends and deepens the contents presented in the lecture. Functions provided by middleware solutions such as CORBA will be used to realize small distributed applications, with interacting components written in different programming languages. This will allow to assess the advantages and disadvantages of corresponding integration strategies. Approaches for implementing workflow-based service orchestrations will be presented and evaluated. This will include the Business Process Execution Language (WS-BPEL) and Business Process Model and Notation (BPMN) language. Based on this technological foundation, workflow management systems for the support of dynamic integration in the context of business processes will be covered. Service-Oriented Architectures (SOA) and Web Services are widely regarded as a key technology for realizing loosely coupled and process-oriented information systems. The tutorial will investigate this claim in detail by closely looking at concrete technologies and tools available for SOA, including the Web Service Description Language (WSDL).

Lehrinhalte
  • Middleware:
a. Overview & Core Functions
b. CORBA
  • Integration through Workflow Technologies:
a. Architecture of Workflow Management Systems
b. Workflow Lifecycle (from process model to executable workflow)
c. WS-BPEL / BPMN / XPDL
  • Service-oriented Architectures
a. Web services
b. WSDL
c. Java & Web services
Literaturangaben
  • Josuttis, N.: SOA in der Praxis, dpunkt: Heidelberg, 2008
  • Keller, W.; Enterprise Application Integration – Erfahrungen aus der Praxis; dpunkt-Verlag; 2002
  • Müller, J.: Workflow based integration. Springer,: Berlin 2005
  • Orfali, R.; Harkey, D.; Edwards, J.: The Essential Distributed Objects Survival Guide. John Wiley & Sons: New York 1996
  • Sharp, A.; McDermott, P.: Workflow Modeling: Tools for Process Improvement and Application Development. Artech House 2001
  • Silver, B.: BPMN Method & Style. Cody-Cassity 2009
  • Tari, Z.; Bukhres, O.: Fundamentals of Distributed Object Systems: The CORBA Perspective. Wiley 2001
  • Weske, M.: Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures. Springer,: Berlin u.a., 2007
didaktisches Konzept

The tutorial is designed as a combination of exercises, team work, case studies, group discussions, and presentations. Active participation is encouraged. Participants will access server-based software online to get personally acquainted with the tools.

Hörerschaft
Übung: Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2) (WIWI‑C0531)
Modul: Integration betrieblicher Informationssysteme 2 (IBIS 2) (WIWI‑M0364)

Aus Gründen der Performance und Übersichtlichkeit wird an dieser Stelle auf die Titel und vollständigen Namen der Dozenten verzichtet und es werden nur die Nachnamen ausgegeben. Die unterschiedlichen Titel der zugehörigen Dozenten  sind den Bereitstellern und Nutzern dieser Listen bekannt und bewusst.