Gesamtliste

Überblick über die Lehrinhalte und Qualifikationsziele der Module und Veranstaltungen

Diese Seite zeigt alle Module, die sich aktuell im System befinden. Für jedes Modul werden Lehrinhalte und Lernziele ausgegeben. Bitte suchen Sie mit der Suchfunktion ihres Browsers (Strg + F) nach den Namen des Moduls bzw. der Veranstaltung im Modul zu der Sie Informationen benötigen und klicken Sie dann auf den Link zum Modul. Die darauffolgende Seite enthält alle Informationen zu den Inhalten einer Veranstaltungen die Sie für eine Anerkennung benötigen sollten. Sollte die Institution weitere Informationen benötigen, nutzen Sie bitte zusätzlichen die Seiten der einzelnen Lehrstühle und dort den Bereich „Studium“.

Modul (6 Credits)

Fachseminar Steuerlehre


Name im Diploma Supplement
Seminar Taxation
Verantwortlich
Prof. Dr. Ute Schmiel
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • bearbeiten eigenständig thematisch abgegrenzte Forschungsfragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dies beinhaltet insbesondere wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen in Form ökonomischer Steuerrechtskritik. Dabei werden Studierende besonders ermutigt, die ökonomische Steuerrechtsanalyse vor dem Hintergrund ihres Theoriewissens und ihrer ethischen sowie methodologischen Kenntnisse aus anderen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen kritisch zu hinterfragen. Ferner werden sie explizit dazu aufgefordert, etablierte theoretische, ethische und methodologische Grundvorstellungen anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen auf die ökonomische Steuerrechtskritik zu applizieren.
  • sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren
Praxisrelevanz

Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (10-12 Seiten, 75% der Modulnote) und Präsentation (in der Regel: 20 Minuten, 25% der Modulnote).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumSeminarbereich 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • BWL EaF MasterSeminarbereich 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIK MasterWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK MasterMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU MasterSeminarbereich Märkte und Unternehmen 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL MasterSeminarbereich 2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Seminar (6 Credits)

Fachseminar Steuerlehre


Name im Diploma Supplement
Seminar Taxation
Anbieter
Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung
Lehrperson
Prof. Dr. Ute Schmiel
Turnus
jedes Semester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Abstract

Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum Anfertigen wissenschafticher Arbeiten in der Unternehmensbesteuerung

Lehrinhalte

Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Werden in der Seminarvorbesprechung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der wesentlichen Inhalte der Arbeit und kritische Diskussion

Seminar: Fachseminar Steuerlehre (WIWI‑C0176)
Modul: Fachseminar Steuerlehre (WIWI‑M0292)

Aus Gründen der Performance und Übersichtlichkeit wird an dieser Stelle auf die Titel und vollständigen Namen der Dozenten verzichtet und es werden nur die Nachnamen ausgegeben. Die unterschiedlichen Titel der zugehörigen Dozenten  sind den Bereitstellern und Nutzern dieser Listen bekannt und bewusst.