Gesamtliste

Überblick über die Lehrinhalte und Qualifikationsziele der Module und Veranstaltungen

Diese Seite zeigt alle Module, die sich aktuell im System befinden. Für jedes Modul werden Lehrinhalte und Lernziele ausgegeben. Bitte suchen Sie mit der Suchfunktion ihres Browsers (Strg + F) nach den Namen des Moduls bzw. der Veranstaltung im Modul zu der Sie Informationen benötigen und klicken Sie dann auf den Link zum Modul. Die darauffolgende Seite enthält alle Informationen zu den Inhalten einer Veranstaltungen die Sie für eine Anerkennung benötigen sollten. Sollte die Institution weitere Informationen benötigen, nutzen Sie bitte zusätzlichen die Seiten der einzelnen Lehrstühle und dort den Bereich „Studium“.

Modul (auslaufend) (6 Credits)

Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation


Wichtige Änderungen im Modul

Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2024/25 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name im Diploma Supplement
Subject Seminar Work, Human Resources and Organization
Verantwortlich
Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verfügen über eine selbstständige, zielorientierte und effiziente Arbeitsweise bei einer begrenzten fachspezifischen Aufgabenstellung
  • sind befähigt zu planvollem und rationalen Zeitmanagement für einen mittleren Zeitraum
  • können fachwissenschaftliche Kenntnisse und domänenspezifische Methoden wissenschaftlichen Arbeitens auf eine Frage- bzw. Problemstellung anwenden
  • vermögen es, eine selbstständige Literaturrecherche und die Eingrenzung eines Themas vorzunehmen
  • erarbeiten eigene Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Praxisrelevanz

Variiert nach Themengebiet.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (max. 30.000 Zeichen, 75% der Modulnote), Präsentation (ca. 15-20 Minuten, 15% der Modulnote) und anschließender Diskussion des eigenen Themas (10% der Modulnote).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumSeminarbereich 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • MuU MasterSeminarbereich Märkte und Unternehmen 2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Seminar (3 Credits)

Proseminar Arbeit, Personal und Organisation


Name im Diploma Supplement
Proseminar Work, Human Resources and Organization
Anbieter
Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation
Lehrperson
Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens
Turnus
jedes Semester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher sowie personalwirtschaftlicher oder organisationswissenschaftlicher Sachverhalte. 

Abstract

Das Proseminar dient der Unterstützung bei der Anfertigung von Seminararbeiten. Daher ist die Teilnahme am parallel laufenden Hauptseminar Teilnahmevoraussetzung für das Proseminar. 
Den Teilnehmern werden in der ersten Blockveranstaltung Kenntnisse und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die bei der Erstellung einer Seminar- und Abschlussarbeit benötigt werden. Die Veranstaltung ist zum Teil als Übung angelegt und erfordert deshalb aktive Mitarbeit. 
Inhalt des zweiten Blockangebots ist es, dass die Teilnehmer ein Exposé zu ihrem Seminararbeitsthema vorstellen, die Teilnehmer über diese Ausarbeitungen diskutieren und sowohl generelle Fragen als auch konkrete Probleme besprochen werden.

Lehrinhalte

  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Literaturrecherche (mit Unterstützung von Mitarbeiter/inne/n der Bibliothek)
  • Diskussion der Exposés der Seminarteilnehmer

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

  • Nienhüser, W./Magnus, M. (2003): Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen – Eine Einführung. Arbeitspapier. Essen.
  • Bünting, K.-D./Bitterlich, A./Pospiech, U. (1996): Schreiben im Studium, Frankfurt a.M.

didaktisches Konzept

Das Proseminar hat zum Teil Vorlesungscharakter (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten), zum Teil erfordert es die aktive Mitarbeit der Studierenden (Online-Literaturrecherche, Anfertigung eines Exposés und Diskussion der Exposés).

Seminar: Proseminar Arbeit, Personal und Organisation (WIWI‑C0129)

Seminar (3 Credits)

Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation


Name im Diploma Supplement
Subject Seminar Work, Human Resources and Organization
Anbieter
Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation
Lehrperson
Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens
Turnus
jedes Semester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher sowie personalwirtschaftlicher oder organisationswissenschaftlicher Sachverhalte. 

Abstract

Jedes Semester wird ein Fachseminar mit wechselndem Themenschwerpunkt angeboten. Die Seminare dienen dazu, sich in einer überschaubaren Gruppe intensiv mit speziellen Themen auseinander zu setzen und diese theoriegeleitet zu bearbeiten. Die Anmeldung und die Vergabe der Themen erfolgen jeweils am Ende des Semesters.

Lehrinhalte

Die Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Variiert nach Themengebiet

didaktisches Konzept

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der wesentlichen Inhalte der Arbeit und kritische Diskussion.

Seminar: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (WIWI‑C0136)
Modul: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (WIWI‑M0304)

Aus Gründen der Performance und Übersichtlichkeit wird an dieser Stelle auf die Titel und vollständigen Namen der Dozenten verzichtet und es werden nur die Nachnamen ausgegeben. Die unterschiedlichen Titel der zugehörigen Dozenten  sind den Bereitstellern und Nutzern dieser Listen bekannt und bewusst.