Informationen zu den Modulen
Modul (6 Credits)
Wirtschaftstheoretisches Seminar
- Name im Diploma Supplement
- Seminar Economic Theory
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Erwin Amann
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 15 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sollen nach dem Seminar in der Lage sein, wissenschaftliche Literatur selbständig kompetent zu lesen und zu interpretieren
- sollen nach dem Seminar in der Lage sein, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und sich mit dem neuesten Stand der Wissenschaft auf verschiedenen Gebieten der Mikroökonomik kritisch auseinanderzusetzen
- sollen auf die Anforderungen, welche im Rahmen einer Masterarbeit anstehen, vorbereitet werden
- können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Erstellen einer Hausarbeit (Umfang: 12-15 Seiten) und Halten eines Seminarvortrags (in der Regel: 30 Minuten) sowie Diskussionsteilnahme.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Seminar (6 Credits)
Wirtschaftstheoretisches Seminar
- Name im Diploma Supplement
- Seminar Economic Theory
- Anbieter
- Lehrstuhl für Mikroökonomik
- Lehrperson
- Prof. Dr. Erwin Amann
- Turnus
- unregelmäßig
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
- vgl. Modul
empfohlenes Vorwissen
Mikroökonomik IV: Entscheidungstheorie
Abstract
Präsentation und Diskussion aktueller mikroökonomischer Forschungsergebnisse
Lehrinhalte
Unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Mikroökonomik
Die Teilnehmer sind dazu aufgefordert, eigene Forschungsthemen zu entwickeln und diese dann in Kooperation mit dem Dozenten zu konkretisieren.
Literaturangaben
Wissenschaftliche Aufsätze zum vorgegebenen Thema
didaktisches Konzept
Im Seminar werden grundlegende Qualifikationen zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch das Anfertigen einer Seminararbeit und anschließender Präsentation vermittelt.