Informationen zu den Modulen
Modul (6 Credits)
Wirtschaft und Gesellschaft II
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Society II
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Kristina Strohmaier
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen typische Forschungsansätze, Projekte und Literaturbeiträge aus den vier Profilbereichen des Vertiefungsstudiums und können deren Bedeutung einordnen
- sind in der Lage, theoretische und praxisbezogene Perspektiven miteinander zu verknüpfen
- können eigene Interessen und Kompetenzen reflektieren und fundierte Entscheidungen für ihre individuelle Profilwahl im weiteren Studienverlauf treffen
- Praxisrelevanz
Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge ist als Grundlage fundierter Entscheidungen in Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft relevant.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60 Minuten).
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Wirtschaft und Gesellschaft II
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Society II
- Anbieter
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen
- Lehrende
- Prof. Dr. Kristina Strohmaier,
Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makroökonomik sowie in Statistik.
Abstract
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in zentrale Themenfelder der vier wirtschaftswissenschaftlichen Profilbereiche des Vertiefungsstudiums. Ziel ist es, ein erstes Verständnis für typische Fragestellungen, theoretische Ansätze und methodische Zugänge in den jeweiligen Bereichen zu entwickeln. Darüber hinaus werden aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen aufgegriffen und im Rahmen von wissenschaftlicher Forschung und Praxisanwendungen diskutiert.
Lehrinhalte
Thematische Schwerpunkte (variieren je nach Profilbereich):
- Vorstellung der vier Profilbereiche und ihrer zentralen Fragestellungen
- Theoretische Perspektiven und Forschungsansätze der jeweiligen Profile
- Analyse exemplarischer wissenschaftlicher Publikationen
- Einblicke in laufende Forschungsprojekte
- Austausch mit Praxispartner*innen zu anwendungsorientierten Fragestellungen
Literaturangaben
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Projektseminar (3 Credits)
Wirtschaft und Gesellschaft II
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Society II
- Anbieter
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen
- Lehrperson
- Prof. Dr. Kristina Strohmaier
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen
siehe Vorlesung
Abstract
Im begleitenden Projektseminar wird jeweils ein aktuelles Forschungspapier pro Profilbereich ausgewählt, das die inhaltlichen Schwerpunkte der Vorlesung vertieft. Die Studierenden bereiten das Paper im Selbststudium vor und diskutieren es anschließend gemeinsam in einer moderierten Sitzung.
Ziel ist es, den kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur zu fördern, typische Argumentations- und Analyseformen kennenzulernen und die Verbindung zwischen theoretischer Fundierung und empirischer Forschung nachvollziehen zu können.
Lehrinhalte
unterschiedliche Forschungsthemen je nach Profilbereich
Literaturangaben
siehe Vorlesung