Informationen zu den Modulen
Modul (6 Credits)
Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext
- Name im Diploma Supplement
- International Taxation and Tax Effects
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Ute Schmiel
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erläutern die Rechtsquellen der Besteuerung und die Steuerpflichten im internationalen Kontext
- problematisieren das Phänomen der Doppelbesteuerung
- beurteilen die Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten kritisch aus ökonomischer Perspektive
- greifen dabei auf Kenntnisse zur grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung zurück
- ermitteln die Besteuerung ausgewählter Outbound- sowie Inbound-Aktivitäten in ihren vielfältigen Konstellationen unter Rückgriff auf umfassende Kenntnisse
- erkennen das internationale Steuerrecht als zentralen Bestandteil der Marktordnung
- erkennen und verstehen steuergesetzgeberische Vorstellungen von Märkten und Unternehmen
- kennen Ansätze der Steuerwirkungstheorie als Grundlage der ökonomischen Rechtskritik und können diese auf wohlfahrtsökonomische Konzepte der ökonomischen Rechtskritik zurückführen sowie auf dieser Grundlage Anreize zur Erfolgsverlagerung erklären
- erlangen Wissen über das hinter Steuerwirkungstheorien stehende Theorieverständnis
- verstehen die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der Kapitalimport- und Kapitalexportneutralität der Besteuerung und können Bezüge zur Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung herstellen sowie in methodologischer, wirtschaftstheoretischer und wirtschaftsethischer Hinsicht kritisch beurteilen
- verstehen wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Kapitalimport- und Kapitalexportneutralität der Besteuerung und sind in der Lage, steuerrechtliche Vorschriften der internationalen Besteuerung im Hinblick auf diese gesamtwirtschaftlichen Ziele kritisch zu analysieren
- sind in der Lage, für einfache Outbound- und Inbound-Aktivitäten die Ertragsteuerbelastung zu ermitteln und die gesetzliche Regelung im konkreten Fall vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung kritisch zu beurteilen
- Praxisrelevanz
Die vermittelten Kenntnisse werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)
Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext
- Name im Diploma Supplement
- International Taxation and Tax Effects
- Anbieter
- Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung
- Lehrperson
- Prof. Dr. Axel Nientimp
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
- vgl. Modul
empfohlenes Vorwissen
- Kenntnisse der periodischen Ertragsbesteuerung
- Insbesondere sollten Kenntnisse der laufenden Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, Kenntnisse der Besteuerung von Beteiligungsveräußerungen und Grundkenntnisse der ertragsteuerlichen Verlustverrechnung als Vorwissen vorhanden sein.
Abstract
Erwerb umfassender Kenntnisse und Fähigkeiten über ökonomische Wirkungen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext.
Lehrinhalte
- Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext: Problematik der Doppelbesteuerung, Rechtsquellen: EU-Recht, Doppelbesteuerungsabkommen
- Besteuerung ausgewählter Outbound- und Inbound-Aktivitäten
- Erfolgsabgrenzung grenzüberschreitender Aktivitäten
- Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik der internationalen Besteuerung: Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Kapitalimport- und Kapitalexportneutralität, Verteilungsgerechtigkeit zwischen betroffenen Staaten
- Grenzen der internationalen Steuergestaltung (base erosion and profit shifting)
Literaturangaben
Umfassende Literaturangaben werden in den Vorlesungsunterlagen aufgeführt
didaktisches Konzept
Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Detailproblemen, umfassendes eigenständiges Literaturstudium, Diskussion
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.