Informationen zu den Modulen

Modul (6 Credits)

Makroökonomik II


Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Verantwortlich
Prof. Dr. Michael Lamla, Prof. Dr. Volker Clausen
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern können Modellergebnisse interpretieren
  • können politische Schlussfolgerungen ziehen
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 5. FS, Pflicht
  • LA WiWi BK MasterWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich VWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 3. FS, Pflicht
  • Mathe BachelorVWL-M II 1.-6. FS, Pflicht
  • WiMathe BachelorVWL-M II 1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile

Vorlesung (3 Credits)

Makroökonomik II


Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik, Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehrperson
Prof. Dr. Michael Lamla, Prof. Dr. Volker Clausen
Turnus
Wintersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können politische Schlussfolgerungen ziehen

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Erwartungsbildung
  • Berücksichtigung der Erwartungsbildung in den Modellen der kurzen und mittleren Frist
  • Offene Güter- und Finanzmärkte
  • Produktion, Zinssatz und unterschiedliche Wechselkursregime
  • Grundlagen zur Abgrenzung von Konjunktur und Wachstum
  • Wachstum und technischer Fortschritt

Literaturangaben

  • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
Vorlesung: Makroökonomik II (WIWI‑C0437)

Übung (3 Credits)

Makroökonomik II


Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik, Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehrperson
Prof. Dr. Michael Lamla, Prof. Dr. Volker Clausen
Turnus
Wintersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden

Lehrinhalte

  • Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand von Übungsaufgaben
  • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung des Stoffs mit Hilfe von Übungsblättern
  • Überprüfung des Lernfortschritts mit Hilfe von Multiple - Choice - Aufgaben

Literaturangaben

  • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
  • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
Übung: Makroökonomik II (WIWI‑C0436)
Modul: Makroökonomik II (WIWI‑M0210)