Informationen zu den Modulen

Modul (6 Credits)

Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität


Name im Diploma Supplement
Business Reporting
Verantwortlich
Prof. Dr. Rainer Kasperzak
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen das System der Unternehmenspublizität
  • differenzieren die unterschiedlichen Kapitalmarktakteure und stellen deren Informationsinteressen heraus
  • sind sowohl mit traditionellen bilanztheoretischen als auch mit institutionen- und informationsökonomischen Ansätzen vertraut und können den Stand der empirischen Rechnungslegungsforschung reflektieren
  • erkennen die Notwendigkeit, alternative Berichtskonzepte (z. B. Integrated Reporting, Nachhaltigkeitsberichterstattung) zu entwickeln
  • entwickeln ein theoriegestütztes Verständnis für die Beziehung zwischen rechnungslegenden Unternehmen und den Kapitalmärkten
  • identifizieren die Informationsinteressen der verschiedenen Kapitalmarktteilnehmer
  • würdigen die Gestaltungsmöglichkeiten einer auf die Bedürfnisse der Kapitalmärkte ausgerichteten Unternehmenspublizität aus der Perspektive der standardsetzenden Institutionen
  • würdigen die Gestaltungsmöglichkeiten einer auf die Bedürfnisse der Kapitalmärkte ausgerichteten Unternehmenspublizität aus der Perspektive der rechnungslegenden Unternehmen
Praxisrelevanz

Die Vorlesungsinhalte sind relevant für Tätigkeiten im Bereich Kapitalmarktkommunikation (Investor Relations), bei standardsetzenden Institutionen und Verbänden. Darüber bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften und im Rechnungswesen von international agierenden Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaF MasterWahlpflichtbereich 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGW MasterWahlpflichtbereich IBereich BWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWi MasterWahlpflichtbereich IIBereich BWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL MasterWahlpflichtbereich II 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIK MasterWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU MasterWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInf MasterWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre 1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Vorlesung (3 Credits)

Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität


Name im Diploma Supplement
Business Reporting
Anbieter
Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung
Lehrperson
Prof. Dr. Rainer Kasperzak
Turnus
Wintersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Entwicklung von Gestaltungsoptionen zur Versorgung der Kapitalmärkte mit entscheidungsrelevanten Unternehmensinformationen 

Lehrinhalte

  • Die Beziehung zwischen Unternehmen und Kapitalmärkten
  • Theoretische Grundlagen der Unternehmenspublizität
  • Regel- vs. prinzipienbasierte Rechnungslegung
  • Zeitwertbilanzierung vs. Anschaffungskostenprinzip
  • Entscheidungsnützlichkeit vs. Verlässlichkeit
  • Investor Relations und Value Reporting
  • Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Fast Close, Internet und XBRL

Literaturangaben

  • Ballwieser, W., IFRS-Rechnungslegung, aktuellste Auflage. 
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuellste Auflage. 
  • Scott, W.R., Financial Accounting Theory, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

didaktisches Konzept

Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen, Diskussion, Gastvorträge. 

Vorlesung: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (WIWI‑C0661)

Übung (3 Credits)

Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität


Name im Diploma Supplement
Business Reporting
Anbieter
Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung
Lehrperson
Prof. Dr. Rainer Kasperzak
Turnus
Wintersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Die Inhalte der Vorlesung Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität werden anhand von Fallbeispielen, konkreten Sachverhalten aus der Praxis der Unternehmensberichterstattung und anhand von wissenschaftlichen Texten vertieft. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können die Initiativen seitens der standardsetzenden Institutionen (v. a. IASB) und die Möglichkeiten der Unternehmen zur Verbesserung der Unternehmenspublizität vor dem Hintergrund der theoretischen Diskussion und der empirischen Erkenntnisse kritisch würdigen und Gestaltungsvorschläge in die Diskussion einbringen.

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Fragestellungen aus dem Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmenspublizität. 

Literaturangaben

Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen, aktuellste Auflage.

didaktisches Konzept

Anhand konkreter Übungsaufgaben, kleinerer Fallstudien und sich daran anschließender Diskussionen werden die Studierenden gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Übung: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (WIWI‑C0662)
Modul: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (WIWI‑M0494)