Informationen zu den Modulen

Modul (6 Credits)

Fachseminar Methods in Future-of-Work, Innovation and Organisation Research


Name im Diploma Supplement
Seminar Methods in Future-of-Work, Innovation and Organisation Research
Verantwortlich
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

The Students

  • understand the epistemological and ontological foundations underlying their chosen research approach;
  • identify a relevant research question and embed it in the appropriate scientific literature;
  • define and operationalize the key concepts of their research project;
  • identify and collect appropriate empirical material
  • develop consistent interview guidelines, questionnaires and surveys for their research project;
  • choose and apply suitable analytical methods;
  • interpret empirical results in the light of the existing literature and assess the quality of their research project;
  • design and write a coherent, convincing, and consistent research proposal that can guide them throughout the research process;
  • demonstrate academic skills such as academic writing, correct citation practices, critical assessment of scientific texts, and effective peer feedback.

Die Studierenden

  • verstehen die epistemologischen und ontologischen Grundlagen ihres gewählten Forschungsansatzes;
  • können eine relevante Forschungsfrage identifizieren und sie in die entsprechende wissenschaftliche Literatur einbetten;
  • sind in der Lage die Schlüsselkonzepte ihres Forschungsprojekts zu definieren und zu operationalisieren;
  • können geeignetes empirisches Material identifizieren und zusammentragen;
  • entwickeln konsistente Interviewleitfäden, Fragebögen und Umfragen für ihr Forschungsprojekt;
  • können geeignete Analysemethoden auswählen und anwenden;
  • sind in der Lage empirische Ergebnisse im Lichte der vorhandenen Literatur zu interpretieren und die Qualität ihres Forschungsprojekts zu bewerten;
  • können einen kohärenten, überzeugenden und konsistenten Forschungsantrag entwerfen und verfassen, der sie während des gesamten Forschungsprozesses leiten kann;
  • demonstrieren akademische Fähigkeiten wie wissenschaftliches Schreiben, korrekte Zitierpraktiken, kritische Bewertung wissenschaftlicher Texte und effektives Peer-Feedback.
Praxisrelevanz

The seminar equips students with the methodological tools to design and conduct professional research projects on topics of future-of-work, innovation and organisation. It links theory to practice by training students to apply research methods to real-world problems, use professional tools (e.g. Atlas ti, SPSS, or Tosmana), and produce outputs that are valuable both for academic work (e.g. their bachelor or master thesis) and for practice (e.g. policy advice, managerial recommendations).

Das Seminar vermittelt den Studierenden die methodischen Werkzeuge, um professionelle Forschungsprojekte zu Themen wie Zukunft der Arbeit, Innovation und Organisation zu konzipieren und durchzuführen. Es verbindet Theorie und Praxis, indem es die Studierenden darin schult, Forschungsmethoden auf reale Probleme anzuwenden, professionelle Tools (z. B. Atlas ti, SPSS oder Tosmana) zu nutzen und Ergebnisse zu erzielen, die sowohl für die akademische Arbeit (z. B. ihre Bachelor- oder Masterarbeit) als auch für die Praxis (z. B. Politikberatung, Managementempfehlungen) relevant sind.

Prüfungs­modalitäten

The module is assessed by means of a module-specific examination, including the following components: presentation and moderation of discussion (6,000–8,000 words, 50% of the grade), written assignment, summarising the research method presented (30% of the grade) and oral participation (20% of the grade).

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Präsentation und Diskussionsleitung (50% der Note), Schriftliche Arbeit, in der die vorgestellte Forschungsmethode zusammengefasst wird (6.000 – 8.000 Wörtern, 30% der Note) und Mündliche Beteiligung (20% der Note).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumSeminarbereich 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • BWL EaF MasterSeminarbereich 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU MasterSeminarbereich Märkte und Unternehmen 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL MasterSeminarbereich 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiWi BachelorVertiefungsstudiumSeminarbereich 4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Seminar (6 Credits)

Fachseminar Methods in Future-of-Work, Innovation and Organisation Research


Name im Diploma Supplement
Seminar Methods in Future-of-Work, Innovation and Organisation Research
Anbieter
Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation
Lehrperson
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Turnus
jedes Semester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
12
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Fluency in spoken and written English.

Flüssige Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Abstract

This seminar prepares students for writing their bachelor or master thesis by introducing them to a wide range of research methods used in the social sciences, particularly in business and management studies. It familiarises students with inductive, deductive, and abductive approaches and trains them to combine methodological foundations with empirical applications. Students present and discuss selected methods, critically assess empirical studies, and apply insights to their own research. Through presentations, written reports, readings, and discussions, they acquire methodological and analytical skills directly relevant for their thesis projects and future professional contexts. 

Dieses Seminar bereitet die Studierenden auf das Schreiben ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor, indem es sie in eine breite Palette von Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften, insbesondere der Wirtschafts- und Managementwissenschaften, einführt. Es macht die Studierenden mit induktiven, deduktiven und abduktiven Ansätzen vertraut und schult sie darin, methodische Grundlagen mit empirischen Anwendungen zu verbinden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren ausgewählte Methoden, bewerten empirische Studien kritisch und wenden die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre eigene Forschung an. Durch Präsentationen, schriftliche Arbeiten, Lektüren und Diskussionen erwerben sie methodische und analytische Kompetenzen, die unmittelbar für ihre Abschlussarbeiten und zukünftige berufliche Kontexte relevant sind.

Lehrinhalte

The seminar covers inductive, deductive, and abductive approaches, including techniques such as grounded theory, case studies, regression models, network analysis, sequence analysis, dimensionality reduction, and cluster analysis. In addition to theoretical foundations, empirical applications are discussed, enabling students to critically assess studies and to select methods for their own research.

Das Seminar behandelt induktive, deduktive und abduktive Ansätze, einschließlich Methoden wie Grounded Theory, Fallstudien, Regressionsmodelle, Netzwerkanalyse, Sequenzanalyse, Dimensionsreduktion und Clusteranalyse. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch empirische Anwendungen diskutiert, wodurch die Studierenden lernen, Studien kritisch zu bewerten und Methoden für ihre eigene Forschung auszuwählen.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

The relevant literature will be announced during the course.

Die zu verwendende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

The seminar consists of presentations by the participants, the written and oral preparation of texts, as well as intensive discussions of the methods covered, guided by the presenting student as well as the instructors.

Das Seminar besteht aus Präsentationen der Teilnehmenden, die schriftliche und mündliche Vorbereitung von Texten, sowie intensive Diskussionen der behandelten Methoden, angeleitet durch den Vortragenden und die Lehrenden.

Seminar: Fachseminar Methods in Future-of-Work, Innovation and Organisation Research (WIWI‑C1287)
Modul: Fachseminar Methods in Future-of-Work, Innovation and Organisation Research (WIWI‑M0972)