Informationen zu den Modulen
Modul (6 Credits)
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Business Administration and Economi
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Christoph Weber
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen wesentliche Probleme und Lösungsansätze (Instrumente und Verfahren) der BWL
- verstehen, dass Denken in Alternativen und Treffen von optimalen Entscheidungen die BWL charakterisieren
- haben Kenntnis, dass betriebswirtschaftliche Entscheidungen in gesellschaftlichen, ökonomischen und rechtlichen Kontexten getroffen werden
- wissen, dass betriebswirtschaftliche Einzelentscheidungen durch Unternehmensstrategien aufeinander abgestimmt werden müssen
- verstehen die Grundlagen des ökonomischen Denkens
- kennen wissenschaftstheoretische, theoretische und methodische Ansätze der BWL und können diese auf abgegrenzte Fälle anwenden
- kennen unterschiedliche Wissenschaftspositionen der BWL sowie diverse Vorstellung vom Funktionieren von Unternehmen
- verstehen die gesellschaftliche Bedeutung der Betriebswirtschaftslehre und ihre Einbettung in weitergehende theoretische und normative Perspektiven
- verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung
- Praxisrelevanz
Grundlegende Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sind notwendig für Studierende sämtlicher Vertiefungsbereiche.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Business Administration
- Anbieter
- Lehrstuhl für Energiewirtschaft
- Lehrperson
- Prof. Dr. Christoph Weber
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
keines
Lehrinhalte
- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Funktionen
- Methodologische Basis und Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre
- Entscheidungen als Grundelement der Betriebswirtschaftslehre
- Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Entscheidens
- Konstitutive Entscheidungen
- Management: Strategische Unternehmensführung
Literaturangaben
- Baumeister, A.; Schweitzer, M. 2015: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl., Berlin
- Weber, W.; Kabst, R.; Baum, M. 2018: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl., Wiesbaden
- Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Vorlesung (3 Credits)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Economics (Lecture)
- Anbieter
- Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung
- Lehrperson
- Prof. Dr. Holger Rau
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
keines
Abstract
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung
Lehrinhalte
- Wachstum, Wohlstand und Ungleichheit
- Knappheit, Wohlbefinden und individuelle Entscheidungen
- Soziale Interaktion
- Institutionen, Wohlfahrt und Verteilung
- Unternehmen
- Angebot und Nachfrage, Wettbewerb auf Märkten
- Marktversagen und Politik
- Der Arbeitsmarkt
- Banken, Geld und der Kreditmarkt
- Konjunktur, Inflation und Arbeitslosigkeit
Literaturangaben
- The CORE team, The Economy (aktuelle Auflage)
- Das CORE Team, Die Wirtschaft (aktuelle Auflage)
didaktisches Konzept
Vermittlung des volkswirtschaftlichen Basiswissens sowie exemplarische Illustration volkswirtschaftlicher Zusammenhänge anhand von Classroom-Experimenten.