Informationen zu den Modulen
Modul (6 Credits)
Einführung in das Medizinmanagement
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Health Care Management
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Jürgen Wasem
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
-  180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: - Präsenzzeit: 5 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 130 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
 
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
- Die Studierenden - kennen die Grundstrukturen des deutschen Gesundheitsmarktes
- können die externen und internen Finanzierungsmechanismen einordnen und analysieren
- erkennen Steuerungsprobleme und können Lösungsansätze definieren
- kennen wichtige Werkzeuge des Krankenhausmanagements und können diese beurteilen
 
- Prüfungsmodalitäten
- Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). 
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits) - Einführung in das Medizinmanagement (MM1)- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Medical Management (MM1)
- Anbieter
- Lehrstuhl für Medizinmanagement
- Lehrende
-  Prof. Dr. Jürgen Wasem, 
 apl. Prof. Dr. Dr. Anja Neumann
- Turnus
- jedes Semester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
- vgl. Modul
 - empfohlenes Vorwissen- keines - Abstract- Die Vorlesung bietet einen Überblick in die unterschiedlichen Themen des Medizinmanagements. Sie ist als Einstiegsveranstaltung in die komplexe Thematik zu empfehlen. Für Studierende in den Medizinmanagementstudiengängen ist es eine Pflichtveranstaltung. - Lehrinhalte- Einführung in das deutsche Krankenversicherungssystem
- Krankenhausfinanzierung und Krankenhausmanagement
- Ambulante ärztliche Versorgung: Steuerung und Vergütung
- Arzneimittelmarkt
 - Literaturangaben- Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. - didaktisches Konzept- Vorlesung als Blended-Learning-Veranstaltung mit Präsenz- und Online-Phasen. - Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.