Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Studium liberale (Bachelor Wirtschaftsinformatik)
- Name im Diploma Supplement
- Studium liberale
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können eigenes Fachwissen und Handeln in übergeordneten Zusammenhängen zu sehen und zu verstehen
- sind in der Lage, sich auf fremde Denkweisen einzustellen, die eigene Perspektive verständlich zu vermitteln und sich schnell in ihnen fremde Aufgaben einzuarbeiten
- vermögen es, mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen zu kommunizieren und zu kooperieren
- stärken ihre Befähigung zu analytischem Denken, Abstraktionsvermögen und dem kritischen Befragen von Wissenschaft und Gesellschaft
- Prüfungsmodalitäten
Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Einführung in das nationale und europäische Recht
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to National and European Law
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Grundlagen und Wirkungsweise des nationalen Verfassungsrechts und des Unionsrechts.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- definieren den Begriff „Recht“ und analysieren die Aufgaben des Rechts
- unterscheiden die Rechtsquellen
- haben Kenntnis von den Grundzügen des nationalen Rechts
- verstehen die Grundzüge des Rechts der Europäischen Union
- beschreiben die Wechselbeziehung der verschiedenen Rechtssysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
- Lehrinhalte
Begriff und Aufgaben des Rechts; nationale Rechtsquellen; Einteilung des Rechts und Gerichtsbarkeiten; Gesetzgebungsverfahren; Kontrolle der Verfassungskonformität von Gesetzen durch das BVerfG; Methodik der Gesetzesanwendung; Entstehung der EU; Rechtsquellen des europäischen Rechts; Rechtssetzungsorgane; Wirkungsweise des Gemeinschaftsrechts.
- Literaturangaben
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV); Manssen, Staatsrecht II (Grundrechte); Oberrath, Staatsrecht; Hakenberg, Europarecht; Herdegen, Europarecht; Schroeder, Grundkurs Europarecht.
Weitere Literaturempfehlungen erfolgen zu Beginn der Vorlesung.
- didaktisches Konzept
Einem wissenschaftlichen Studium entsprechend werden Verfassungsprinzipien unter Berücksichtigung von Theorien sowie der dazu ergangenen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs behandelt.
Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zugänglich sind. Darüber hinaus erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript zur Nacharbeitung des Vorlesungsstoffes. Zusätzlich werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
- Prüfungsmodalitäten
Abschließende Klausur (in der Regel: 30 - 60 Minuten).
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung (3 Credits)
Kurven zweiter Ordnung und ihre Anwendungen
- Name im Diploma Supplement
- Curves of second order and their applications
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- 30
- empfohlenes Vorwissen
Lineare Algebra
- Abstract
In diesem Kurs betrachten wir Kurven zweiter Ordnung sowohl von einem geometrischen als auch von einem algebraischen Standpunkt und behandeln ihre charakteristischen Eigenschaften sowie einige Anwendungen aus der Praxis.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können Kegelschnitte sowohl vom geometrischen als auch vom algebraischen Standpunkt klassifizieren
- verstehen wie solche mathematischen Ideen in der Praxis angewendet werden können
- Lehrinhalte
- Geometrische Definitionen von Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln
- Physikalische Eigenschaften von Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln
- Algebraische Klassifikation von Kurven zweiter Ordnung
- Kepler’sche Gesetze
- Literaturangaben
- Max Koecher, Aloys Krieg: Ebene Geometrie. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-49327-3.
- Akopyan, A.V.; Zaslavsky, A.A.: Geometry of Conics. American Mathematical Society 2007,
- ISBN 978-0-8218-4323-9.
- Dörte Haftendorn: Kurven erkunden und verstehen, Springer, 2017, ISBN 978-3-658-14748-8
- didaktisches Konzept
Die Vorlesung und Übung werden durch Vorträge und Projekte der Studierenden mitbestimmt. Die Studierenden arbeiten mit einer Dynamischen-Geometrie-Software.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Prüfungsmodalitäten
Klausur (in der Regel 60-90 Minuten)
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung (3 Credits)
Einführung in die Differentialgleichungen und in die Differenzengleichungen
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Differential Equations and to Difference Equations
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 30
- empfohlenes Vorwissen
Analysis und Lineare Algebra für Informatiker
- Abstract
In diesem Kurs werden verschiedene für Informatiker relevante mathematische Modelle aus der Theorie der Differentialgleichungen und der Differenzengleichungen behandelt und geübt.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- überblicken die Hauptideen der Differential- und Differenzengleichungen
- beherrschen deren praktische Anwendung in der Informatik
- Lehrinhalte
- lineare Differentialgleichungen erster Ordnung
- lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit variablen Koeffizienten
- lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Anwendungen: elektrische Schwingungskreise
- lineare Differenzengleichungen
- Literaturangaben
- Lewintan A., Lewintan P. Einführung in die Differential- und in die Differenzengleichungen, OpenAccess Buch https://doi.org/10.30819/5448
- Heuser H., Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Papula L., Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd.2
- Meschkowski H., Differenzengleichungen
- Witt K.-U., Elementare Kombinatorik für die Informatik: Abzählungen, Differenzengleichungen, diskretes Differenzieren und Integrieren
- didaktisches Konzept
Die Vorlesung und Übung werden durch Vorträge und Projekte der Studierenden mitbestimmt.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Prüfungsmodalitäten
Klausur (in der Regel 60-90 Minuten)
- Hörerschaft