Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (geplante Umstrukturierung) (12 Credits)
Masterprojekt (Master Wirtschaftsinformatik)
- Wichtige Änderungen im Modul
Die Masterprojekte des Fachgebiets Informatik werden letztmalig im Wintersemester 2020/21 angeboten:
- Masterprojekt "Didaktik der Informatik"
- Masterprojekt "Mensch-Computer Interaktion"
- Masterprojekt "Network Embedded Systems"
- Masterprojekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen"
- Masterprojekt "Software Systems Engineering"
- Masterprojekt "Spezifikation von Softwaresystemen"
- Masterprojekt "Sichere Software Systeme"
- Masterprojekt "Technik der Rechnernetze"
- Masterprojekt "Visualisierung"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 360 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 90 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- lernen und vertiefen die Anforderungen einer gemeinsamen Bearbeitung einer komplexen Aufgabe im jeweiligen Themenschwerpunkt
- wenden zur Realisierung dieser Anforderungen ihre im bisherigen Studium erworbenen fachlichen Kompetenzen zum jeweiligen Themenschwerpunkt des Projektes an und entwickeln diese weiter
- erfahren und realisieren eigenverantwortliches Handeln durch selbständiges Projektmanagement und Projektmanagementorganisation
- entwickeln ihre methodische und kommunikative Kompetenz mittels der aktiven Durchführung eines Projekts weiter
- vertiefen Kompetenzen zur Dokumentation und Präsentation von Projektergebnissen
- Praxisrelevanz
Das Projekt ermöglicht eine Anwendung der im bisherigen Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse auf ein praxisorientiertes Problem.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein wirtschaftsinformatiknahes Thema, die zu Beginn des Projekts festgelegt wird. In der Regel erstreckt sich die modulbezogene Prüfung auf folgende Prüfungsformen: schriftliche Ausarbeitung (ca. 30 bis 60 Seiten; ca. 60% der Note) und Präsentation (ca. 10 bis 30 Minuten; ca. 40 % der Note).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "E-Business und E-Entrepreneurship"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project E-Business and E-Entrepreneurship
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu E-Business und E-Entrepreneurship.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich E-Business und E-Entrepreneurship. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Wirtschaftsinformatik"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Business Information Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 60
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Siehe Homepage der anbietenden Lehrstühle.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Didaktik der Informatik"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Didactics of Informatics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zur Didaktik der Informatik
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Didaktik der Informatik. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Mensch-Computer Interaktion"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Human-Computer Interaction
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Mensch-Computer Interaktion
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Mensch-Computer Interaktion. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Network Embedded Systems"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Network Embedded Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Network Embedded Systems
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Network Embedded Systems. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Software Engineering, especially mobile applications
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich des Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Software Systems Engineering"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project Software Systems Engineering
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Software Systems Engineering.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Software Systems Engineering. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Spezifikation von Softwaresystemen"
- Name im Diploma Supplement
- Master-Project: Specification of Software Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Spezifikation von Softwaresystemen.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Spezifikation von Softwaresystemen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Sichere Software Systeme"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Secure Software Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Sicheren Software Systemen
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Sichere Software Systeme. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Technik der Rechnernetze"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Computer Networking Technology
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Technik der Rechnernetze.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Projektarbeit (12 Credits)
Masterprojekt "Visualisierung"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Visualisation
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zur Visualisierung
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Visualisierung. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft