Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Management of Large Enterprise Systems
- Name im Diploma Supplement
- Management of Large Enterprise Systems
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können die Begrifflichkeit von (Large) Enterprise Systems erläutern
- kennen und verstehen die involvierten Managementfelder
- können Produkte im Bereich der Enterprise Systems nennen und vergleichen
- kennen Probleme und Lösungsansätze bei der Einführung und Wartung von Enterprise Systems
- können verschiedene Probleme des Enterprise Systems Management erläutern und einschätzen
- können die erlernten Inhalte im Rahmen einer praktischen Fallstudie anwenden
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Management of Large Enterprise Systems
- Name im Diploma Supplement
- Management of Large Enterprise Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundlegende Kenntnisse von Enterprise Systems (auf strategischer, prozessualer, systemischer und organisatorischer Ebene)
- Lehrinhalte
- Large Enterprise Systems – Entfaltung des Gegenstandsbereichs
- Enterprise Systems-Architekturen
- Management von Enterprise Systems: Komplexitätsmanagement, Application Lifecycle Management
- Auswahl von Enterprise Systems
- Implementierung (Template-Ansatz, Systemlandschaft)
- Integrationsmanagement (Projektmanagement, Testmanagement, CR-Management, Entwicklungsmanagement, Roll-out-Management, Veränderungs- und Schulungsmanagement)
- Wartung von Enterprise Systems
- Ausgewählte Probleme beim Management von Enterprise Systems
- Fallstudien
- Literaturangaben
- Bell, S.: Lean Enterprise Systems. Using IT for Continuous Improvement. Hoboken/New Jersey, pp.217-268.
- Giachetti, R.E.: Design of Enterprise Systems. Theory, Architecture, and Methods. Boca Raton et al. 2010.
- Kenett, R.S.; Lombardo, S.: The Role of Change Management in IT Systems Implementation. pp.172-191.
- Olson, D.L.; Kesharwani, S.: Enterprise Information Systems. Contemporary Trends and Issues.New Jersey et al. 2010.
- Witte, F.: Testmanagement und Softwaretest. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Wiesbaden 2016.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Management of Large Enterprise Systems
- Name im Diploma Supplement
- Management of Large Enterprise Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Siehe Vorlesung
- Abstract
In der Übung sollen die Studierenden basierend auf den Vorlesungsinhalten Methoden und Konzepte diskutieren und Fallstudien erarbeiten.
- Lehrinhalte
Anhand von den Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte vertieft, mit einem praktischen Bezug versehen und mit Hilfe von ausgewählten Tools aufgezeigt.
- Literaturangaben
Siehe Vorlesung.
- didaktisches Konzept
Fallstudien und Gruppendiskussionen
- Hörerschaft