Informationen zu den Modulen

zurück

Modul (6 Credits)

Ethik, Praktische Philosophie

Name im Diploma Supplement
Ethics, Practical Philosophy
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • lernen die wichtigsten metha-ethischen und normativ-ethischen Konzeptionen kennen
  • eignen sich die Kompetenz an, auf dieser Basis ethische Argumente bei konkreten Problemfällen methodisch gesichert zu prüfen und selbst zu entwickeln.
Praxisrelevanz

Die Bearbeitung konkreter moralischer Fälle soll die Studierenden auf ethisches Denken im Rahmen ihrer zukünftigen Arbeit vorbereiten.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die aus einer Hausarbeit (in der Regel: 3.000 bis 3.500 Wörter, maximal 15 Seiten) im Anschluss an das Seminar besteht.

Für den Abschluss des Moduls muss die Vorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (vormals Einführung in die Ethik)“ sowie ein „Seminar zur Angewandten Ethik“ besucht werden.

Verwendung in Studiengängen
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IBereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft 1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
110
empfohlenes Vorwissen

Keines – diese Vorlesung ist ein Basiskurs

Abstract

Grundfragen der Metaethik und Hauptfragen der normativen Ethik.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und die zentralen Fragstellungen der Metaethik und der normativen Ethik, sie sind fähig, die wichtigsten Antworten auf diese Fragen nachzuvollziehen, und sie können diese Antworten ihren wichtigsten historischen Vertretern zuordnen (basale Sachkompetenz).
  • Sie sind in der Lage, die ethischen Fragen nach der Existenzweise von Werten und Normen, nach dem Verständnis moralischer Urteile sowie nach der Begründung moralischer Normen historisch wie systematisch zu reflektieren (grundlegende Reflexionskompetenz).
  • Sie sind fähig, die zentralen Begriffe der Moralhilosophie anzuwenden (grundlegende Begriffskompetenz).
Lehrinhalte
  • Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Wie sind die deontischen Modalitäten zu verstehen? Präsentiert werden die verschiedenen Antworten auf diese Fragen, die intutionistische, emotivistische, präskriptivistische, sanktionistische und rationalistische Ansätze anbieten.
  • Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Handlungen, Zustände, Motive oder Personen? Vorgestellt werden die Antworten auf diese Fragen, die von tugendethischen, vertragstheoretischen, deontologischen und konsequentialistischen Konzepten gegeben werden.
Literaturangaben

Die Literaturangaben werden in jeweils aktualisierter Form den Studierenden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Powerpoint-Präsentation durch den Lehrenden, Vortrag und Diskussion. Geleitete Diskussion in Tutorium

Hörerschaft
Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (WIWI‑C0631)
Name im Diploma Supplement
Seminar in Applied Ethics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
35
empfohlenes Vorwissen

Die Vorlesung dieses Moduls ist Voraussetzung für das Seminar, da das Seminar auf dem vermittelten Wissen der Vorlesung aufbaut. 

Abstract

Angewandte Ethik in ihren Grundlagen bzw. in ihrer Durchführung anhand konkreter Fälle.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und die zentralen Fragestellungen in der Angewandten Ethik (erweiterte Sachkompetenz).
  • können unterschiedliche Problemlösungsansätze qualifiziert einordnen und beurteilen (erweiterte hermeneutische Kompetenz).
  • sind weiterhin in der Lage, mit dem semantischen Feld von Grundbegriffen der Angewandten Ethik eigenständig umzugehen, damit zusammenhängende Problemstellungen zu identifizieren und ihre Überlegungen angemessen schriftlich zu präsentieren (erweiterte Begriffs-, Argumentations- und Präsentationskompetenzen).
Lehrinhalte
  • Prinzipien und deren Anwendung
  • Medizinethik: Leben und Tod, Organtransplantation, Rationierung medizinischer Ressourcen, Schwangerschaftsabbruch
  • Umweltethik: Bio-, Patho-, Anthropozentrismus
  • Technikphilosophie
Literaturangaben

Die Literaturangaben werden in jeweils aktualisierter Form den Studierenden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Textlektüre und Diskussion

Hörerschaft
Seminar: Seminar zur Angewandten Ethik (WIWI‑C0630)
Modul: Ethik, Praktische Philosophie (WIWI‑M0467)