Informationen zu den Modulen

zurück

Modul (6 Credits)

Enterprise Transformation

Name im Diploma Supplement
Enterprise Transformation
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Ziele und Aufgaben von Transformationsprojekten in Unternehmen
  • erlangen ein grundlegendes Verständnis für typische technische und soziale Herausforderungen von Transformationsprojekten
  • sind in der Lage, Widerstände in Unternehmen aus einer theoretischen Perspekti-ve heraus einzuordnen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten
Praxisrelevanz

Das Modul ist sehr relevant für die Unternehmenspraxis, da aufgrund der zunehmenden Wettbewerbsintensität und der Komplexität heutiger Unternehmensorganisationen aus unterschiedlichsten Anlässen (zu denen beispielsweise auch die Digitalisierung zählt) tiefgreifende Unternehmenstransformationen keine Ausnahmeerscheinung sind und zugleich eine bedeutende Herausforderung in der Praxis darstellen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Enterprise Transformation
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse über die Systematik von Informationssystemen und deren Bedeutung in Unternehmen.

Abstract

Die Studierenden sollen in der Vorlesung ein Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, in einem Unternehmen einen grundlegenden Wandel in Folge der Digitalisierung von Betrieben zu vollziehen. Dazu gehören sowohl das Management technischer als auch das von sozialen Systemen. 

Lehrinhalte
  • Grundlagen von Transformationsprojekten
  • Ebenen der Transformation und Architekturen zur Beschreibung von Enterprise-Transformationen
  • Einflussfaktoren außerhalb und innerhalb des Unternehmens
  • Beschreibungs- und Gestaltungskonzepte des Transformationsmanagements
    • Vorgehensmodelle
    • Widerstandsarten
    • Theorie Ansätze zur Überwindung der Widerstände
    • Erfolgsfaktoren der Transformation
  • Implementierungscontrolling
Literaturangaben
  • Matt, C.; Hess, T.; Benlian, A.: Digital Transformation Strategies. In Business and Information Systems Engineering. Springer, Wiesbaden 2010, S. 339-343
  • Mannsfeld, M.N.: Innovatoren. Individuen im Innovationsmanagement. Wiesbaden 2011.
  • Hanna, N.K.: Enabling Enterprise Transformation- Business and Grassroots Innovation for the knowledge economy. Springer, New York 2010.
  • Lauer, T.: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden 2011.
  • Pescher, J.: Change Management. Taxonomie und Erfolgsauswirkungen. Wiesbaden 2010.
  • Uhl, A.; Gollenia, L. A.: Digital Enterprise Transformation- A Business-Driven Approach to Leveraging Innovative IT. Gower, 2014. ISBN: 978-1-4724-4854-5
  • Rouse, William B.: A Theory to Enterprise Transformation. In Systems Engineering, Vol. 8, No. 4, 2005, S. 279-295
didaktisches Konzept

Klassische Vorlesung mit Lehrvortrag, Diskussion und Literatur

Hörerschaft
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"1.-3. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1.-3. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5.-6. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
Vorlesung: Enterprise Transformation (WIWI‑C0973)
Name im Diploma Supplement
Enterprise Transformation
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

In der Übung sollen die Studierenden basierend auf den Vorlesungsinhalten Transformationskonzepte diskutiert und erarbeitet werden. 

Lehrinhalte

Anhand von den Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Fallstudien und Gruppendiskussionen

Hörerschaft
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"1.-3. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1.-3. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5.-6. FS, WahlpflichtModul "Enterprise Transformation "
Übung: Enterprise Transformation (WIWI‑C0972)
Modul: Enterprise Transformation (WIWI‑M0747)