Informationen zu den Modulen
Modul (geplante Umstrukturierung) (6 Credits)
Einführung in die Gesundheitsökonomik: Empirische Studien
- Wichtige Änderungen im Modul
- Das Modul wird einmalig im Sommersemester 2026 nicht angeboten. 
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Health Economics: Empirical Studies
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Martin Karlsson
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
-  180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: - Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
 
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
- Die Studierenden - sind in der Lage, sich kritisch mit empirischen Forschungsergebnissen aus der Gesundheitsökonomik auseinander zu setzen
- besitzen Grundlagenwissen über die Methoden in der empirischen Gesundheitsökonomik
- sind in der Lage, empirische Methoden anzuwenden, um den Gesundheitssektor zu untersuchen
 
- Praxisrelevanz
- Sowohl methodische Lösungsansätze zur Kausalanalyse als auch Kenntnisse der empirischen Gesundheitsökonomik sind vonnöten, um das „Gut“ Gesundheit ökonomisch erklären und Politikmaßnahmen in dem Bereich kritisch beurteilen zu können. 
- Prüfungsmodalitäten
- Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). - Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Präsentationen bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Präsentationen mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Präsentationen erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 10% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Die durch Präsentationen erworbenen Punkte haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. 
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits) - Einführung in die Gesundheitsökonomik: Empirische Studien- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Health Economics: Empirical Studies
- Anbieter
- Lehrstuhl für VWL, insb. Gesundheitsökonomik
- Lehrende
-  Prof. Dr. Martin Karlsson, 
 wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
- Turnus
- Sommersemester
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
- vgl. Modul
 - empfohlenes Vorwissen- Grundlagen der Theorie und Politik der Gesundheitsökonomik, Abiturkenntnisse in Englisch und Mathematik, Basiskenntnisse in Statistik - Abstract- Die Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Empirie und empirische Methoden der Gesundheitsökonomik. - Lehrinhalte- Potential Outcomes Modell
- Regression Discontinuity Design, Instrumentvariablenschätzung, Difference-in-Differences
- Sozio-ökonomische Ungleichheit in der Gesundheit
- Intergenerationale Übertragung
- Mentale Gesundheit
- Kosten im Gesundheitswesen
- Gesundheit und der Arbeitsmarkt
 - Literaturangaben- Literatur besteht aus Forschungsartikeln und diversen Buchkapiteln und wird in der Veranstaltung / im Semesterapparat bekannt gegeben. Es entstehen den Studenten keine finanziellen Kosten zur Anschaffung der Literatur. - didaktisches Konzept- Vorlesungen, Übungen, aktive Beteiligung der Studenten ist erwünscht - Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.