Einzelansicht
Do., 18. Dez. 2014 Ridder, Daniela
Wirtschaftswissenschaftler erhält Wissenschaftspreis der Sparkasse Essen
Unter dem Applaus der rund 100 Gäste nahmen am 16. Dezember die drei Preisträger des Wissenschaftspreises der Sparkasse Essen ihre Auszeichnungen entgegen – überreicht von Prof. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, und Hans Martz, Vorsitzendem des Vorstandes der Sparkasse.
Dr. Esther Dominique Klein (Bildungswissenschaften), Dr. Jens Frederick Klose (Wirtschaftswissenschaften) und Dr. med. Hedda Luise Köhling (Medizin) konnten mit ihren Dissertationen nicht nur ihre Doktorväter und –mütter überzeugen, sondern auch die Jury der Preisverleihung, die das Engagement der Wissenschaftler zudem mit Schecks im Wert von je 5.000 Euro belohnte. „In diesem Jahr können wir auf 25 Jahre Engagement für junge Nachwuchs-Wissenschaftler zurückblicken“, sagte Hans Martz bei seiner Begrüßung.
Alle drei Arbeiten wurden mit dem Prädikat „summa cum laude“ ausgezeichnet. Esther Dominique Klein promovierte zum Thema „Statewide Exit Exams as Governance and School Development Instrument – An International Comparative Analysis of State Intentions and School Implementation in Diverging Governance Contexts“. „Mit ihrer Arbeit hat Frau Dr. Klein Aspekte der Schulentwicklung, International Vergleichender Erziehungswissenschaft und Empirischer Bildungsforschung in besonders überzeugender Weise verknüpft und zeigt einen neuen Weg im Zugang zu internationalen Phänomenen neuer Steuerung im Bildungsbereich auf“, betonte ihre Laudatorin, Prof. Isabell von Ackeren.
Wirtschaftswissenschaftler Jens Frederick Klose setzt sich im Rahmen seiner Dissertation „The Taylor Rule in Times of Crisis – Empirical Evidence of the Financial Turmoil 2007-08“ mit dem Bereich der monetären Makroökonomik auseinander. Kloses Laudator, Prof. Ansgar Belke, betonte die Signifikanz des Beitrags für die wissenschaftliche Literatur. Gleichzeitig liefere die Arbeit konkrete Handlungsempfehlungen für eine effektive Geldpolitik an der Nullzinsgrenze.
Die Medizinerin Hedda Luise Köhling widmete sich in ihrer Doktorarbeit mit dem Thema „Entwicklung eines Verfahrens zum direkten massenspektrometrischen Nachweis von Bakterien im Urin“ der Entwicklung eines präanalytischen Verfahrens, das eine für den massenspetrometrischen Nachweis hinreichende Anreicherung von Bakterien ermöglicht, um Harnwegsinfektionen schnellstmöglich identifizieren zu können. „Frau Dr. Köhling hat mit ihrer Doktorarbeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sich eine moderne analytische Methode für die medizinische Diagnostik praktisch nutzbar machen lässt“, lobte Laudator Prof. A. W. Rettenmeier in seiner Ansprache.
Quelle: Pressemeldung der Universität
Dr. Esther Dominique Klein (Bildungswissenschaften), Dr. Jens Frederick Klose (Wirtschaftswissenschaften) und Dr. med. Hedda Luise Köhling (Medizin) konnten mit ihren Dissertationen nicht nur ihre Doktorväter und –mütter überzeugen, sondern auch die Jury der Preisverleihung, die das Engagement der Wissenschaftler zudem mit Schecks im Wert von je 5.000 Euro belohnte. „In diesem Jahr können wir auf 25 Jahre Engagement für junge Nachwuchs-Wissenschaftler zurückblicken“, sagte Hans Martz bei seiner Begrüßung.
Alle drei Arbeiten wurden mit dem Prädikat „summa cum laude“ ausgezeichnet. Esther Dominique Klein promovierte zum Thema „Statewide Exit Exams as Governance and School Development Instrument – An International Comparative Analysis of State Intentions and School Implementation in Diverging Governance Contexts“. „Mit ihrer Arbeit hat Frau Dr. Klein Aspekte der Schulentwicklung, International Vergleichender Erziehungswissenschaft und Empirischer Bildungsforschung in besonders überzeugender Weise verknüpft und zeigt einen neuen Weg im Zugang zu internationalen Phänomenen neuer Steuerung im Bildungsbereich auf“, betonte ihre Laudatorin, Prof. Isabell von Ackeren.
Wirtschaftswissenschaftler Jens Frederick Klose setzt sich im Rahmen seiner Dissertation „The Taylor Rule in Times of Crisis – Empirical Evidence of the Financial Turmoil 2007-08“ mit dem Bereich der monetären Makroökonomik auseinander. Kloses Laudator, Prof. Ansgar Belke, betonte die Signifikanz des Beitrags für die wissenschaftliche Literatur. Gleichzeitig liefere die Arbeit konkrete Handlungsempfehlungen für eine effektive Geldpolitik an der Nullzinsgrenze.
Die Medizinerin Hedda Luise Köhling widmete sich in ihrer Doktorarbeit mit dem Thema „Entwicklung eines Verfahrens zum direkten massenspektrometrischen Nachweis von Bakterien im Urin“ der Entwicklung eines präanalytischen Verfahrens, das eine für den massenspetrometrischen Nachweis hinreichende Anreicherung von Bakterien ermöglicht, um Harnwegsinfektionen schnellstmöglich identifizieren zu können. „Frau Dr. Köhling hat mit ihrer Doktorarbeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sich eine moderne analytische Methode für die medizinische Diagnostik praktisch nutzbar machen lässt“, lobte Laudator Prof. A. W. Rettenmeier in seiner Ansprache.
Quelle: Pressemeldung der Universität
Aktuelles:
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25
EU fördert internationales Promovierenden-Netzwerk zur gerechten Gesundheit17.07.25
BRYCK Startup Alliance als „Startup Factory“ ausgezeichnet – Einladung zum Online-Austausch am 18. Juli 202514.07.25
KWI-Schreibwochenende für Promovierende – Jetzt bewerben!14.07.25
Wiwi Forum mit Prof. Dr. Apostolos Davillas 09.07.25
Einladung zum WiWi-Tag: Infoveranstaltung für neue Studierende am Campus Essen07.07.25
Dank und Abschied - Prof. Dr. Hamann tritt in den Ruhestand23.06.25