Einzelansicht
Di., 01. Apr. 2025
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt
Wie beeinflusst die Geldpolitik der EZB den deutschen Immobilienmarkt? Eine neue Studie zeigt, dass unkonventionelle Maßnahmen wie die Expansion der EZB-Bilanz Kaufpreise stärker antreiben als Zinssenkungen. Besonders betroffen: urbane Märkte.
Duisburg/Berlin, 1. April 2025 – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit verschiedenen Maßnahmen auf die wirtschaftlichen Krisen der vergangenen Jahre reagiert. Doch welche Auswirkungen hatten diese Interventionen auf den deutschen Immobilienmarkt? Dieser Frage gehen Martin Groiss (Universität Duisburg-Essen) und Nicolas Syrichas (Freie Universität Berlin) in ihrer aktuellen Studie "Monetary Policy, Property Prices and Rents: Evidence from Local Housing Markets" nach.
Die Untersuchung zeigt, dass insbesondere unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen, wie die Ausweitung der EZB-Bilanz, eine deutliche Wirkung auf Immobilienpreise hatten. Zinssenkungen hingegen führten nur kurzfristig zu steigenden Kaufpreisen, während langfristige Effekte begrenzt blieben. Mieten reagierten insgesamt schwächer als Kaufpreise, insbesondere in Regionen mit regulatorischen Eingriffen wie der Mietpreisbremse.
Mithilfe eines hedonischen Preismodells analysierten die Autoren die Entwicklung von Immobilienpreisen und Mieten in Deutschland. Die Ergebnisse belegen eine starke Korrelation zwischen der Expansion der EZB-Bilanz und steigenden Kaufpreisen, während der Einfluss der Zinspolitik vergleichsweise gering ausfällt. In hochverdichteten urbanen Märkten sind die Auswirkungen besonders ausgeprägt, während ländliche Regionen verzögert reagieren.
Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für Investoren, Wohnungspolitiker und Marktbeobachter. Sie verdeutlicht, dass geldpolitische Entscheidungen weitreichende und teils ungleiche Effekte auf den Immobilienmarkt haben. Die vollständige Analyse ist in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Institutional Money veröffentlicht.
Eine längere Version des Artikels finden Sie hier.
Aktuelles:
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25
EU fördert internationales Promovierenden-Netzwerk zur gerechten Gesundheit17.07.25
BRYCK Startup Alliance als „Startup Factory“ ausgezeichnet – Einladung zum Online-Austausch am 18. Juli 202514.07.25
KWI-Schreibwochenende für Promovierende – Jetzt bewerben!14.07.25