Modulhandbuch-2014
MedMan WiWi Master 2014
Coursecatalogue for the Masterstudiengang Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler (ExamReg2014)
Alternatively you can or .
Description
Einführung
Kurzcharakterisierung
Der Masterstudiengang 'Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler' zielt auf eine interdisziplinäre Betrachtungsweise des Gesundheitswesens. Daher werden in diesem forschungsorientierten Studiengang neben ökonomischen auch rechtswissenschaftliche, ethische, politikwissenschaftliche und medizinische Lehrveranstaltungen angeboten.
Ziel
Der forschungsorientierte Masterstudiengang 'Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler' ist aufgrund der starken sozial- und gesundheitspolitischen und -rechtlichen Durchdringung des Gesundheitssystems, aufbauend auf einer wirtschaftswissenschaftlichen Grundlage, interdisziplinär ausgerichtet. Es sind Module in Medizinrecht, Ethik und Politikwissenschaft vorgesehen. Auch wird im Studiengang "Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler" der Erlangung medizinischer Grundlagen ein breiter Raum eingeräumt. Im Kernbereich von Medizinmanagement und Gesundheitsökonomie fokussiert der Studiengang auf die wissenschaftlichen Kontexte von Managementaufgaben im Bereich des Gesundheitssystems. Absolventen dieser Studiengänge sollen in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens (Krankenkassen, Krankenhäuser, Arzneimittelunternehmen, Verbänden, Behörden, aber auch in innovativen Bereichen wie dem Netzmanagement der integrierten Versorgung) insbesondere an Schnittstellen zwischen Management und wissenschaftlicher Forschung einsetzbar sein. Der Studiengang "Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler" richtet sich an Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs und ähnlicher Studiengänge. Der Studiengang setzt auf die im ersten Studium erworbenen Vorkenntnisse auf. Die bestandene Masterprüfung berechtigt zur Promotion.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören erfolgreiche Absolventen eines berufsqualifizierenden Abschlusses in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder in einem Studiengang Medizinmanagement oder in ähnlichen Studiengängen an einer Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes (§ 19 Abs. 2 Satz 1 HRG).
Umfang
- 120 Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
- Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre
- Das Studium umfasst 90 Credits aus Lehrveranstaltungen sowie 30 Credits für die Masterarbeit.
Lehrinhalt
Der Masterstudiengang ist in vier Teilbereiche gegliedert:
- Pflichtbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 30 Credits
- Wahlpflichtbereich bestehend aus:
- WP I: Veranstaltungen im Umfang von 30 Credits
- WP II: Veranstaltungen im Umfang von 24 Credits
- Seminarbereich: Pflichtveranstaltung im Umfang von 6 Credits
- Masterarbeit: 30 Credits
Im Pflichtbereich sind die Module "Einführung in das Medizinmanagement" und "Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik" sowie die drei Module "Medizinische Systeme und Methoden" zu absolvieren.
Der Wahlpflichtbereich ist zweigeteilt. Im Wahlpflichtbereich I sind Module im Umfang von 30 Credits zu studieren. Es sind zwei Module aus dem Bereich "Medizinmanagement", ein Modul aus dem Bereich "Gesundheitsökonomie", ein Modul aus dem Bereich "Health Care Informatics and Technology Assessment" und ein Modul aus den Bereichen "Medizinrecht" oder "Ethik" oder "Politikwissenschaft" zu absolvieren. Im Wahlpflichtbereich II sind Module im Umfang von 24 Credits zu studieren. Es können bis zu drei Module aus dem Bereich "Medizinmanagement", ein Modul aus dem Bereich "Gesundheitsökonomie", ein Modul aus dem Bereich "Health Care Informatics and Technology Assessment", ein Modul aus den Bereichen "Medizinrecht" oder "Ethik" oder "Politikwissenschaft", bis zu drei Module aus dem Bereich "Betriebswirtschaftslehre", ein Modul aus dem Bereich "Wirtschaftsrecht" oder ein Wahlmodul absolviert werden. Das Wahlmodul kann eines der anderen Module aus dem Wahlpflichtbereich II auf Einzelantrag, der durch den Prüfungsausschuss zu prüfen ist, ersetzen.
Im Seminarbereich ist das Fachseminar Medizinmanagement zu absolvieren.
Studienverlaufsplan



Description
Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lehrbeauftragten sowie Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE
Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Selbiges gilt für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE (Dienstleistungsangebote). Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.
Prüferinnen und Prüfer
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.
Pflichtbereich, 1st-2nd Semester, Compulsory
- Introduction to Health Care Management (6 Credits), 1st Semester, Compulsory
- Theory of Science and Research Methods (6 Credits), 1st Semester, Compulsory
- Medical Systems and Methods A (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Medical Systems and Methods B (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Medical Systems and Methods C (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
Wahlpflichtbereich I, 1st-3rd Semester, Elective
Bereich Medizinmanagement, 1st-3rd Semester, Elective
- Health Economic Evaluation and Outcome Research (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Digitalization in Health Care; Health Insurance Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Hospital Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Practise of Health Insurance Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Practise of Management on the Pharmaceutical Market (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Quality Management and Risk Management in the (Public) Health System (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Bereich Gesundheitsökonomie, 1st-3rd Semester, Elective
- Current Topics in Health Economic Research (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Introduction to Health Economics: Empirical Studies (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (major changes)
- Introduction to Health Economics: Theory and Policy (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Seminar Health Economics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Health Care Systems (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Inequality in Health (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft , 1st-3rd Semester, Elective
Bereich Health Care Informatics and Technology Assessment , 1st-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich II, 1st-3rd Semester, Elective
Im Wahlpflichtbereich II können wahlweise weitere Module aus dem Wahlpflichtbereich I gem. Prüfungsordnung sowie aus den nachfolgenden Bereichen gewählt werden.
Bereich BWL, 1st-3rd Semester, Elective
- Energy and Real-Estate Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energy Markets and Price Formation (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Risk Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Merger Accounting (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Business Reporting (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Shopper Behavior (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Climate Protection and Fossil Fuels (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Methods of Artificial Intelligence and Artificial Life for the Solution of Problems of Business Administration (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- National Taxation and Tax Effects (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Practical Project Pharmacy (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Practical Project Marketing and Retailing I (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Practical Project Marketing and Retailing II (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Modul Seminarbereich, 1st-3rd Semester, Elective
Aus den nachfolgend aufgeführten Seminaren, kann maximal ein Seminar belegt werden.
- Selected Questions of the Marketing (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Seminar Health Economics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Bereich Wirtschaftsrecht, 2nd-3rd Semester, Elective
- Labour Law I (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Company Law (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Commercial Law (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Insolvency Law (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Distribution and Competition Law (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
Seminarbereich , 3rd Semester, Compulsory
Masterarbeit, 4th Semester, Compulsory
Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hochschuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften oder der medizinischen Fakultät gestellt und betreut, die oder der im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.
- Master Thesis (30 Credits), 4th Semester, Compulsory