Information about the modules
Module (6 Credits)
Wirtschaft und Gesellschaft I
- Name in diploma supplement
- Markets and Society I
- Responsible
- Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 60 hours
- Preparation, follow up: 60 hours
- Exam preparation: 60 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Strukturierung, Argumentation und ggf. Datenanalyse),
- lernen, Projektarbeit selbstständig zu planen und durchzuführen,
- verstehen grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Kontext realer gesellschaftlicher Herausforderungen,
- lernen, wirtschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren,
- trainieren und reflektieren den Einsatz KI-gestützter Tools im wissenschaftlichen Arbeiten.
- Relevance
Die Studierenden analysieren eine aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellung und wenden dabei betriebs- und volkswirtschaftliche Konzepte an. Dadurch trainieren sie die systematische Analyse relevanter Fragestellungen als Vorbereitung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: eine schriftliche Projektarbeit als Gruppenarbeit (in der Regel 20-25 Seiten, 70% der Note) sowie eine Präsentation und Diskussion der Projektarbeit (in der Regel 30-45 Minuten, 30% der Note).
- Elements
Project (6 Credits)
Wirtschaft und Gesellschaft I
- Name in diploma supplement
- Markets and Society I
- Organisational Unit
- Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik
- Lecturer
- Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten
- Cycle
- winter semester
- SPW
- 2
- Language
- German
- Participants at most
- no limit
Preliminary knowledge
Keine
Abstract
Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: von der Recherche und Strukturierung über die Argumentation bis hin zur Datenanalyse. Ergänzend lernen die Studierenden, KI-gestützte Tools im wissenschaftlichen Kontext reflektiert einzusetzen. In Kleingruppen planen und bearbeiten sie eigenständig ein wirtschafts- oder gesellschaftsbezogenes Thema. Dabei analysieren sie die Problemstellung systematisch, wenden betriebs- und volkswirtschaftliche Konzepte an und entwickeln fundierte Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Bericht dokumentiert und in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. Ziel des Moduls ist es, wissenschaftliche Methoden praxisnah anzuwenden, analytisches Denken zu fördern, Projektkompetenz zu stärken und wirtschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Contents
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführung in KI-gestützte Tools
- Argumentationslogik und Struktur wissenschaftlicher Texte
- Grundlagen quantitativer Methoden
- Entwicklung einer Forschungsfrage und Projektstruktur
Literature
- Baye, M. R., & Prince, J. T. (aktuelle Aufl.). Managerial Economics and Business Strategy. McGraw-Hill Education.
- CORE Economics Education (aktuelle Aufl.). Die Wirtschaft: Volkswirtschaftslehre für eine sich ändernde Welt. De Gruyter Oldenbourg.
- Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (aktuelle Aufl.). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel.
- Perloff, J. M., & Brander, J. A. (aktuelle Aufl.). Managerial Economics and Strategy. Pearson.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Teaching concept
Das didaktische Konzept verbindet kollaboratives Lernen mit digitaler Kompetenzentwicklung. Durch projektbasiertes Arbeiten wenden Studierende wissenschaftliche Methoden sowie KI-Tools praxisnah an. Die Teamarbeit fördert eigenverantwortliches Lernen, Reflexion und den kritischen Umgang mit digitalen Hilfsmitteln.