List of doctoral degrees
Zeitaufwand für gesundheitsbezogene Aktivitäten
- Type
- Dissertation Business Administration
- Author
- Icks, Andrea
- Examiner
- Prof. Dr. Jürgen Wasem
- Download
- https://10.17185/duepublico/83726
Abstract
Zeit, die mit Selbstmanagementaktivitäten bei chronischen Erkrankungen verbracht wird, Diese steht nicht mehr für alternative Tätigkeiten wie Arbeit oder Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Das hat möglicherweise Einfluss auf die Bereitschaft von chronisch kranken Menschen, sich an Empfehlungen zu Selbstmanagementaktivitäten zu halten. Die Promotion bearbeitet am Beispiel des Diabetes mellitus vier Projekte: 1) Angesichts des limitierten Wissens über Patientenzeit, war es Ziel von Projekt 1, Zeitaufwand für Selbstmanagement bei Diabetes gesamt und für verschiedene Aktivitäten im Einzelnen zu untersuchen, zudem mit Patientenzeitaufwand assoziierte Faktoren. Genutzt wurden Daten einer populationsbasierten Studie. 2) Projekt 2 zielte darauf ab, Patientenzeitkosten zu analysieren, und baute unmittelbar auf Projekt 1 auf. 3) Angesichts des limitierten Wissens über die Frage, ob Menschen mit einer chronischen Erkrankung Zeitaufwand für Selbstmanagement in die Bewertung ihres Gesundheitszustands oder ihrer Lebensqualität einbringen, war es Ziel von Projekt 3 zu untersuchen, ob Zeitaufwand mit der Bewertung des Gesundheitszustands assoziiert ist. Dafür wurde die gleiche Population genutzt wie in Projekten 1 und 2. 4) Projekt 4 untersuchte mittels einer systematischen Literaturrecherche, ob und ggf. wie in gesundheitsökonomischen Evaluationen von Interventionen zur Behandlung und zur Prävention des Diabetes, die körperliche Aktivität als wesentlichen Bestandteil des Selbstmanagements beinhalteten, Patientenzeit für Bewegung explizit auf der Kostenseite einbezogen wurde. Projekt 1 ergab, dass mit fast 90% die Mehrzahl der Studienteilnehmenden angab, in der letzten Woche Zeit für Diabetes-Selbstmanagement aufgewendet zu haben. Insgesamt wurde mit rund 2,5 Stunden pro Woche ein substantieller Zeitaufwand angegeben. Diabetes-Komplikationen und Behandlungsarten waren erwartungsgemäß mit Zeitaufwand assoziiert, soziodemographische Faktoren jedoch nicht. Projekt 2 ergab Patientenzeitkosten von rund 2000 Euro pro Jahr. Sie lagen damit in der Größenordnung von indirekten Kosten und würden direkte medizinische Kosten sogar übersteigen. In Projekt 3 wurde in Modellen ohne Interaktion kein unabhängiger Zusammenhang zwischen Zeitaufwand und dem Gesundheitszustand gefunden. In Modellen mit Interaktion hatte der Zeitaufwand jedoch einen statistisch signifikanten Einfluss. Zusammenhänge scheinen demnach komplex und nicht linear zu sein. In Projekt 4 konnte nur eine begrenzte Zahl von Studien zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Bewegungsinterventionen im Rahmen von Prävention und Management des Diabetes aus gesellschaftlicher Perspektive gefunden werden (n=23). Von diesen berücksichtigte rund die Hälfte der Studien Patientenzeiten (n=11). Weder in den Studien mit noch in den Studien ohne Berücksichtigung von Patientenzeiten wurde das Vorgehen erläutert oder diskutiert. Auffällig war die fehlende oder unzureichende Dokumentation der Methoden für die Erhebung und monetäre Bewertung des Zeitaufwands. Zusammenfassend wurde geschlussfolgert: 1) Der Zeitaufwand des Diabetes-Selbstmanagements ist substantiell und sollte bei der Betrachtung von Programmen und Interventionen in der Diabetesversorgung nicht ignoriert werden. 2) Ebenso sind Patientenzeitkosten substantiell, potentiell ähnlich hoch wie indirekte Kosten und sogar höher als direkte medizinische Kosten in dieser Patientengruppe, und sollten bei der Diskussion der ‘burden of disease’ des Diabetes berücksichtigt werden. 3) Der Impact von Zeitaufwand für Selbstmanagementaktivitäten auf die Bewertung des Gesundheitsstatus scheint – wenn denn existent – klein und komplexer als eine einfache lineare Assoziation. 4) Zeitaufwand für Selbstmanagementaktivitäten sollte in gesundheitsökonomischen Evaluationen berücksichtigt werden. Problematisch sind die Erhebung und die monetäre Bewertung des Zeitaufwands. Eine Standardisierung der Methoden ebenso wie der Dokumentation dieser Methoden ist