Mitbestimmung
Ein wichtiger Teil jeder Universitätsverwaltung: die Studentische Mitbestimmung

Mitreden. Mitgestalten. Mitentscheiden.
Studieren heißt nicht nur lernen – sondern auch mitgestalten!
An der Universität Duisburg-Essen haben Studierende vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen und ihre Hochschule aktiv mitzugestalten. Ob im Fachschaftsrat, im Studierendenparlament oder in universitären Gremien: Deine Stimme zählt!
Studentische Mitbestimmung sorgt dafür, dass die Interessen der Studierenden gehört und vertreten werden – in Fragen von Lehre, Studienbedingungen, Prüfungen, Gleichstellung und vielem mehr. Gleichzeitig bietet dir das Engagement die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln, neue Perspektiven kennenzulernen und das Campusleben aktiv mitzugestalten.
Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Bereiche der studentischen Mitbestimmung an der UDE vor – und zeigen dir, wie du selbst aktiv werden kannst.
Hier könnt ihr euch engagieren
Studierendenparlament (StuPa)
Das Studierendenparlament ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierendenschaft. Es wird jährlich gewählt und entscheidet über Grundsatzfragen, den Haushalt und die politische Ausrichtung. Außerdem wählt es den AStA und kontrolliert dessen Arbeit. Hier kannst du Hochschulpolitik mitgestalten.
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der AStA ist die gewählte Vertretung aller Studierenden. Er setzt die Beschlüsse des StuPa um, organisiert Veranstaltungen, bietet Beratung an und kümmert sich um Themen wie Mobilität, Soziales, Nachhaltigkeit oder Gleichstellung. Der AStA besteht aus Referaten, in denen du dich direkt engagieren kannst.
Fachschaften und Fachschaftsrat (FSR)
Die Fachschaft ist die Gesamtheit aller Studierenden eines Studiengangs. Der Fachschaftsrat (FSR) ist das gewählte Gremium, das deine Interessen im Fachbereich vertritt. Er organisiert Einführungsveranstaltungen, hilft bei Studienfragen und bringt sich in Gremien wie Prüfungsausschuss oder Fakultätsrat ein.
Fachschaftenkonferenz (FSK)
In der Fachschaftenkonferenz treffen sich Vertreter*innen aller Fachschaftsräte. Ziel ist der Austausch, die Koordination von gemeinsamen Anliegen und Aktionen sowie die Vertretung fächerübergreifender Interessen. Die FSK kann Empfehlungen an das StuPa und den AStA geben und eigene Projekte umsetzen.
Gremienarbeit in der Universität
Auch auf zentraler Ebene kannst du mitbestimmen – zum Beispiel im Senat, Fakultätsrat, Studienbeirat oder in Berufungskommissionen. Dort werden wichtige Entscheidungen über Lehre, Prüfungen, Personal und Studienstrukturen getroffen. Als studentisches Mitglied bringst du die Perspektive der Studierenden ein.
Warum mitmachen?
Mitbestimmung lohnt sich! Du gestaltest aktiv deine Studienbedingungen mit, lernst neue Leute kennen und sammelst wertvolle Erfahrungen – von Teamarbeit bis Organisation. Du bekommst Einblicke in Entscheidungsprozesse und entwickelst Kompetenzen, die dir auch nach dem Studium weiterhelfen. Und: Du machst den Campus ein Stück besser für alle!

Studierendenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit

Das Team


Wir bieten immer Mittwochs ab dem 01.09.2025 von 10-11 Uhr eine offene Sprechstunde an. Komm gerne einfach spontan im Raum R12 A07 A42 vorbei. Da kannst du nicht. Vereinbare gerne einen Termin. Wir sind für dich da und melden uns möglichst zeitnah zurück.
Termin vereinbaren