Einzelansicht
Mo., 16. Juni 2014 Nienhaus, Jens
Preis für hochschuldidaktische Innovation in der Lehrpraxis für das Modul "Einführung in die Wirtschaftsinformatik"
Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik mit dem Team aus Prof. Dr. Stefan Eicker, Barbara Schiller und J. Peter M. Schuler erhielt dieses Jahr den Preis für hochschuldidaktische Innovation in der Lehrpraxis für das zum Wintersemester 2013/14 neugestaltete Modul "Einführung in die Wirtschaftsinformatik". Am Tag der Lehre 2014 (zeitgleich 2. Diversity-Tag "Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE") erhielt der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik mit dem Team aus Prof. Dr. Stefan Eicker, Barbara Schiller und J. Peter M. Schuler dieses Jahr den Preis für hochschuldidaktische Innovation in der Lehrpraxis für die zum Wintersemester 2013/14 neugestaltete Großveranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik". Damit wird das erste Mal eine Veranstaltung in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit diesem Preis ausgezeichnet. Aufgrund ihrer enormen Teilnehmerzahl von über 850 Studierenden aus sieben verschiedenen Studiengängen ergaben sich besondere Herausforderungen für die Lehre. Zum Juryentscheid: "Die Jury hat das Konzept des Teams Eicker-Schiller-Schuler für den Innovationspreis 2014 ausgewählt, um das persönliche Engagement, das in die Neugestaltung der Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik geflossen ist, zu würdigen. Das vorliegende Konzept wurde als beispielhaft für eine fächersensible Neustrukturierung von Vorlesungen eingestuft. 850 Studierende verschiedenster Studiengänge haben in didaktisch vielfältig gestalteten Präsenz- und Onlinephasen die Möglichkeit, sich lernendenzentriert und praxisnah in die Themenfelder der Wirtschaftsinformatik einzuarbeiten. Die Jury resümiert zur Neukonzeption, dass das Team das Projektportfolio äußerst reflektiert verfasst hat und es Impulse für Lehrende bietet, wie Lehrveranstaltungsentwicklung Teilnehmenden-orientiert gestaltet werden kann. Insgesamt zeigt sich, dass das Ganze mehr ist als die bloße Summe seiner Teile." Im Rahmen der Preisverleihung durch Prof. Dr. Franz Bosbach, Prorektor für Studium und Lehre, hat Frau Barbara Schiller eine Skizze des Veranstaltungskonzepts präsentiert. Weitere Informationen zum Konzept, eine Poster-Präsentation, sowie Kontaktdetails finden Sie unter udue.de/innovationspreis2014. Der Preis wird seit 2009 durch das Zentrum für Hochschulentwicklung der Universität Duisburg-Essen verliehen. Ziel ist es, die exzellenten Leistungen hochschuldidaktischer Lehre und Beratung an unserer Hochschule sichtbar zu machen und das besondere Engagement von Lehrenden für neue Lehrideen zu würdigen. Weitere Informationen zum Preis, sowie die Preisträger der letzten Jahre finden sich unter www.uni-due.de/zfh/innovationspreis.php.
Aktuelles:
Neues Veranstaltungsformat: Erstes Kamin Gespräch mit Prof. Mikael Lindahl15.10.25
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25