empfohlenes VorwissenExternes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung AbstractDie Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung und die einschlägigen Verfahren zur Bewertung von Unternehmen. QualifikationszieleDie Studierenden - kennen die Anlässe, die in der Praxis die professionelle Bewertung von Unternehmen erfordern
- kennen die aktuellsten Standards, die Wirtschaftsprüfer bei der Bewertung von Unternehmens und Unternehmensteilen zu beachten haben
- kennen alle einschlägigen Methoden, die international zur Bewertung von Unternehmen im Einsatz sind und können die herleiten und begründen
- können die in Literatur und Praxis diskutierten Bewertungsmethoden auf konkrete Fälle anwenden und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen würdigen
- schärfen über die Methodenkompetenz hinaus ihr Problembewusstsein hinsichtlich der vielfältigen Konsequenzen, die ein Unternehmensbewertungsgutachten nach sich zieht
Lehrinhalte- Grundlagen der Unternehmensbewertung (Anlässe, Zweckabhängigkeit, Wert vs. Preis),
- Bewertungsverfahren (Substanzwert-, Ertragswert-, Kombinations-, Discounted-Cashflow-, Vergleichsverfahren),
- Berücksichtigung von Risiko in der Unternehmensbewertung
Literaturangaben- Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Herne u.a., Verlag NWB, 2005;
- Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland: IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1; Stand 18.10.2005), in: Die Wirtschaftsprüfung, 2005, Heft 23, S. 1303-1321
didaktisches KonzeptVortrag, Präsentation, Gastvorträge von Spezialisten aus der Praxis, eintägiges IT-gestütztes Fallstudienseminar eines komplexen Anwendungsfalls aus der Unternehmensbewertungspraxis Hörerschaft- BWL-EaF-Ma-2015 > Wahlpflichtbereich > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- GOEMIK-Ma-2016 > Wahlpflichtbereich > Bereich Betriebswirtschaftslehre > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich BWL > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz- und Rechnungswesen, Steuern > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- MedMan-MedGW-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich I > Bereich BWL > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- MedMan-WiWi-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich II > Bereich BWL > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- MuU-Ma-2013 > Wahlpflichtbereich III > Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- VWL-Ma-2009-V2013 > Wahlpflichtbereich II > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
- WiInf-Ma-2010 > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL > Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Unternehmensbewertung"
|