empfohlenes Vorwissenkeines Lehrinhalte- Anwendung des Rahmenwerk zur Strukturierung und Bewertung von Requirements-Engineering-Prozessen in der Praxis.
- Anwendung von Techniken zur textuellen Spezifikation von Anforderungen und zur Aufdeckung von Qualitätsmängeln in textuellen Anforderungen.
- Anwendung von Techniken zur modellbasierten Spezifikation von Anforderungen in verschiedenen Modellierungsperspektiven (Informationsstruktur, Funktional, Verhalten) und ergänzender Einsatz verschiedener Diagrammtypen.
- Anwendung von Methoden zur Systemanalyse und zur Gewinnung und Dokumentation von Anforderungen.
Literaturangabensiehe Vorlesung Hörerschaft- AI-SE-Ba-2017 > Kernstudium > Pflichtbereich II: Informatik > (3.-4. Fachsemester, Pflicht) Modul "Requirements Engineering und Management 1"
- BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Informatik > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Requirements Engineering und Management 1"
- LA-Info-GyGe-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich Informatik > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Requirements Engineering und Management 1"
- TechMathe-Ba-2013 > Wahlpflichtbereich > Profil "Software Systems Engineering" > (1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Requirements Engineering und Management 1"
- WiInf-Ba-2010-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsrichtung "Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme" > (5.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Requirements Engineering und Management 1"
- WiInf-Ba-2010-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsrichtung "Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme" > (5.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Requirements Engineering und Management 1"
|