Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Unternehmensbewertung
- Name im Diploma Supplement
- Business Valuation
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- haben eine Vorstellung des Unternehmenswerts als nach heutigem Verständnis vom Anlass bzw. Zweck der Bewertung abhängig
- kennen als mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung den Kauf/Verkauf eines Unternehmens, den Ein- bzw. Austritt eines Gesellschafters, Erbauseinandersetzungen etc.
- beherrschen die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung nach den Richtlinien des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und verfügen über ein grundlegendes Verständnis für die Unterscheidung von „Wert“ und „Preis“ eines Unternehmens
- kennen die in Literatur und Praxis diskutierten Bewertungsmethoden, wie bspw. Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow – Verfahren
- verfügen über ein geschärftes Problembewusstsein, indem sie Anwendungsvoraussetzungen und Aussagegehalt der einzelnen Methoden kritisch hinterfragen
- überblicken Sonderfragen der Unternehmensbewertung, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit und die Berücksichtigung von Steuern
- Praxisrelevanz
Die vermittelten Kenntnisse sind für eine Tätigkeit in Steuer-, Unternehmensberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erforderlich. Unabhängig von der Branche werden diese auch in höheren Managementfunktionen benötigt.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Unternehmensbewertung
- Name im Diploma Supplement
- Business Valuation
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Externes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung
- Abstract
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung und die einschlägigen Verfahren zur Bewertung von Unternehmen.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Anlässe, die in der Praxis die professionelle Bewertung von Unternehmen erfordern
- kennen die aktuellsten Standards, die Wirtschaftsprüfer bei der Bewertung von Unternehmens und Unternehmensteilen zu beachten haben
- kennen alle einschlägigen Methoden, die international zur Bewertung von Unternehmen im Einsatz sind und können die herleiten und begründen
- können die in Literatur und Praxis diskutierten Bewertungsmethoden auf konkrete Fälle anwenden und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen würdigen
- schärfen über die Methodenkompetenz hinaus ihr Problembewusstsein hinsichtlich der vielfältigen Konsequenzen, die ein Unternehmensbewertungsgutachten nach sich zieht
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Unternehmensbewertung (Anlässe, Zweckabhängigkeit, Wert vs. Preis),
- Bewertungsverfahren (Substanzwert-, Ertragswert-, Kombinations-, Discounted-Cashflow-, Vergleichsverfahren),
- Berücksichtigung von Risiko in der Unternehmensbewertung
- Literaturangaben
- Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Herne u.a., Verlag NWB, 2005;
- Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland: IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1; Stand 18.10.2005), in: Die Wirtschaftsprüfung, 2005, Heft 23, S. 1303-1321
- didaktisches Konzept
Vortrag, Präsentation, Gastvorträge von Spezialisten aus der Praxis, eintägiges IT-gestütztes Fallstudienseminar eines komplexen Anwendungsfalls aus der Unternehmensbewertungspraxis
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Unternehmensbewertung
- Name im Diploma Supplement
- Business Valuation
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Die Vorlesungsinhalte zur Unternehmensbewertung werden in Form von Übungen vertieft.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können verschiedene Bewertungsverfahren im Rahmen praxisnaher Fallstudien anwenden
- Lehrinhalte
Es werden Aufgaben und Beispiele zum Inhalt der Vorlesung eingebracht.
- Literaturangaben
Siehe Vorlesung.
- didaktisches Konzept
Die Studierenden werden zum selbständigen Bearbeiten der Übungsaufgaben angeleitet.
Die Auflösung der Übungsaufgaben erfolgt im Plenum.
- Hörerschaft