Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Software Entwicklung & Programmierung (SEP)
- Name im Diploma Supplement
- Software Development and Implementation
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind mit dem Softwarelebenszyklus in wichtigen Stadien vertraut
- erstellen eigenständig die zugehörigen Dokumente (Anforderungsbeschreibung, Design und Implementierung)
davon Schlüsselqualifikationen:
- Fähigkeit zur Softwareentwicklung im Team (gemeinsame Zeitplanung, Konsensfähigkeit, Konfliktfähigkeit)
- Kompetenzen zur Beurteilung fremder Arbeitsergebnisse durch Peer-Reviews mit anderen Gruppen
- Entwicklung von Sensibilität für die Aspekte der Softwarequalität und Qualitätssicherung
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Präsentation des eingereichten Softwareprodukts und anschließender mündlicher Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten).
Die Studierenden entwickeln in einem Team Softwareprodukte. Die Entwicklung erfolgt in 3 Zyklen. Jeder Zyklus ist in Entwicklungsschritten untergliedert - beispielsweise in die Phasen Anforderungsdefinition, Architekturentwurf, Implementierung, Qualitätssicherung. Am Ende jedes Zyklus erfolgt eine Abgabe der schriftlichen Ergebnisse mit anschließender mündlicher Prüfung sowie die eindeutige Zuordnung zu einem Gruppenmitglied, welches für die Entwicklung der jeweiligen Ergebnisse zuständig war. Mindestens einer der beiden Zyklen 1 und 2 muss als Prüfungsvorleistung zur Teilnahme am Zyklus 3 bestanden sein. Die Modulprüfung erfolgt am Ende des dritten Zyklus. Die Dozentin / der Dozent legt zu Beginn der Veranstaltung die zu durchlaufenden Entwicklungsschritte fest.
Die Zulassung zum Modul Softwareentwicklung und Programmierung (SEP) setzt das Bestehen des Moduls Programmierung voraus. Die Credits für dieses Modul werden unbenotet vergeben.
Prüfungsmodalitäten abweichend ausschließlich im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21 gültig: Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung durch die Bewertung der von jedem Gruppenmitglied entwickelten schriftlichen Ergebnisse (Anforderungsartefakte, Entwurfsartefakte, Programmcode, Qualitätssicherungsartefakte sowie ergänzende Dokumentation).
Die Studierenden entwickeln in einem Team Softwareprodukte. Die Entwicklung erfolgt in 3 Zyklen. Jeder Zyklus ist in Entwicklungsschritte untergliedert - beispielsweise in die Phasen Anforderungsdefinition, Architekturentwurf, Implementierung, Qualitätssicherung. Am Ende jedes Zyklus erfolgt eine Abgabe der schriftlichen Ergebnisse sowie die eindeutige Zuordnung zu einem Gruppenmitglied, welches für die Entwicklung der jeweiligen Ergebnisse zuständig war. Mindestens einer der beiden Zyklen 1 und 2 muss als Prüfungsvorleistung zur Teilnahme am Zyklus 3 bestanden sein. Die Modulprüfung erfolgt am Ende des dritten Zyklus.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Übung (6 Credits)
Software Entwicklung & Programmierung (SEP)
- Name im Diploma Supplement
- Software Development and Implementation
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 125
- empfohlenes Vorwissen
Programmierkenntnisse in der Programmiersprache Java
- Lehrinhalte
Die in der Vorlesung Programmierung und der zugehörigen Übung erworbenen Kenntnisse werden in kleinen bis mittelgroßen Projekten angewendet. Die Projektdurchführung erfolgt in Gruppen von ca. 5 – 7 Teilnehmern. Der Softwarelebenszyklus soll in wichtigen Stadien durchlaufen werden, wobei die entsprechenden Dokumente (Anforderungsbeschreibung, Design und Implementierung) von den Studierenden erstellt werden. Die Reviews zur Qualitätssicherung der erstellten Dokumente erfolgen sowohl durch die Betreuer des SEPs als auch durch Studierende aus anderen SEP-Gruppen. Hierdurch sollen die Studierenden sowohl die Erstellung als auch die Qualitätssicherung von Softwareentwicklungsdokumenten erlernen.
- Literaturangaben
- K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d-Punkt-Verlag
- K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison-Wesley
- Hörerschaft