Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Programmierung A
- Name im Diploma Supplement
- Programming A
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Grundelemente einer Programmiersprache sowie die wesentlichen Datenstrukturen und zugehörigen Algorithmen
- sind vertraut mit Klassen und Objekten als Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- beherrschen vollständig das "Programmieren im Kleinen"
- können von allen gängigen Konzepten der Programmierung sinnvoll Gebrauch machen
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme Prüfungsvorleistung oder aber Bestandteil der Prüfung ist. Ist letzteres der Fall, so bilden die Teilleistungen zusammen mit der Abschlussprüfung eine zusammengesetzte Prüfung mit einer Endnote. Bestandene Prüfungsvorleistungen/Teilleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen sowie dem nachfolgendem Semester gehören.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (4 Credits)
Programmierung A
- Name im Diploma Supplement
- Programming A
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 3
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Es wird das strukturierte objektorientierte Programmieren mit der Programmiersprache Java vermittelt. Außerdem werden ausgewählte Algorithmen sowie Strategien zu deren Entwurf behandelt. Die Themen folgen den Kapiteln des vorgeschlagenen Lehrbuchs "Lehrbuch der Programmierung mit Java".
- Lehrinhalte
- Grundbegriffe der Informatik; Problemlösen durch Methoden und Maschinen der Informatik; Algorithmusbegriff, Bezüge zu Formalen Sprachen und Grammatiken.
- Grundelemente der Programmierung; Primitive Typen, Anweisungen, Arrays.
- Objekte und Klassen; Grundzüge der Objektorientierung, Verweisvariablen und Zugriffe auf Objekte, Methoden und ihre Parameter, Konstruktoren, Gültigkeitsbereich von Bezeichnern.
- Rekursion; Beschreibung mit Selbstbezug, Rekursive Algorithmen, Rekursive Datenstrukturen, Arten rekursiver Beschreibungen.
- Datenstrukturen, Zeichenkette, Puffer und Stapel, Suchbaum, Hashtabelle, Gerichteter Graph.
- Literaturangaben
- K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d-Punkt-Verlag
- K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison-Wesley
- Hörerschaft
Übung (2 Credits)
Programmierung A
- Name im Diploma Supplement
- Practical Exercises in Programming A
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 1
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
siehe Vorlesung
- Lehrinhalte
Vertiefende Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung sowie praktische Übungen, wobei das aktive Programmieren im Vordergrund steht.
- Literaturangaben
- K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d-Punkt-Verlag
- K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison-Wesley
- Hörerschaft