Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
International Media Management
- Name im Diploma Supplement
- International Media Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- diskutieren die Grundlagen des International Media Management
- kennen die Agentur- und Kundenstrukturen sowie deren Beziehungen
- entwickeln und präsentieren – gemeinsam in einem Team – zielgruppengerechte mediale Konzepte in einem internationalen Umfeld
- analysieren das spezifische Mediennutzungsverhalten von Verbrauchern
- definieren Zielgruppen von Medienkampagnen
- planen Budgets für Medienkampagnen
- Praxisrelevanz
Hoch, da Betreuung durch Lehrbeauftragte aus der Praxis und eigenständige Erarbeitung von Fällen aus dem Unternehmensalltag im Media Management
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (50% der Gesamtnote) und abschließende Präsentation (30% der Gesamtnote); Umfang der Hausarbeit 15-20 Seiten, Dauer der Präsentation in der Regel 10-20 Minuten je Student. Die mündliche Mitarbeit geht mit 20% in die Gesamtnote ein.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)
International Media Management
- Name im Diploma Supplement
- International Media Management
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 30
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagenkenntnisse des Absatzmarketings und der deskriptiven Statistik
- Lehrinhalte
- Die Teilnehmer erhalten in kompakter Form umfassende Kenntnisse eines eigenständigen und vielfältigen Berufsbildes und wissen dieses am Ende an- und einzuordnen. Übersetzung der wichtigsten Parameter in die Welt der Media, um Ziele, die vorformuliert aus dem Unternehmensmarketing über die Kommunikation durchgeleitet werden, erreichbar und erklärbar zu machen.
- Entwicklung zielgerichteter, valider, wertvoller und auch ideenreicher, aber stets passender Strategien. Ausformulierung einer Empfehlung und selbständiges Aufzeigen der Dramaturgie der Folgeprozesse, der Betreuung von Kunden vom Briefing über die Planung bis zur Abrechnung sind ebenso Bestandteil des Seminars wie die Erläuterung der strukturellen Prozesse aller Marktbeteiligten (Kunde = Unternehmen, Partner = Medienanbieter, Kreativ- und Produktionsagenturen).
- Die Übungen dienen realitätsnaher Umsetzung von frisch Gelerntem an einer klaren Aufgabenstellung, die arbeitsteilig bis zur Ergebnispräsentation zu führen ist.
- Ein Hauptanliegen ist es, ein grundsätzliches Rüstzeug zu erhalten, um sowohl für den eigenen Markt als auch für andere Länder
- das differenzierte Nutzungsverhalten des Verbrauchers analysieren zu können,
- die Wettbewerbssituation darstellen zu können,
- Zielgruppen richtig zu definieren,
- Strukturen durch- und einsichtig zu machen,
- Budgets zu handhaben oder zu ermitteln,
- eine begründete Auswahl aus der unüberschaubaren Vielfalt der werblichen Möglichkeiten zu treffen, d.h. zu einer klaren Empfehlung kommen zu können und
- ein grundlegendes Verständnis von Zusammenhängen für den Wert von Media in Marketing zu entwickeln.
- Literaturangaben
Werden mit Veranstaltungsbeginn von der Dozentin bekanntgegeben.
- Hörerschaft