Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik
- Name im Diploma Supplement
- In-depth Aspects of Experimental Health Economics
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind befähigt, wissenschaftliche Fachliteratur eigenständig zu recherchieren, zu strukturieren und kritisch zu hinterfragen
- lernen aufbauend auf der vorgegebenen Fachliteratur eigenständig relevante Forschungsfragen im Bereich der experimentellen Gesundheitsökonomik zu erarbeiten und ein für die wissenschaftliche Überprüfung der jeweiligen Forschungsfrage geeignetes Design anhand der experimentellen Methode zu entwickeln
- üben den hierfür notwendigen Umgang mit theoretischen und experimentellen Methoden
- sind in der Lage die zu Grunde legende Literatur, ihre Forschungsfrage und das für die wissenschaftliche Überprüfung entwickelte Design in einer Seminararbeit darzustellen und zu präsentieren
- können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten, 40% der Note), Halten eines Seminarvortrages (in der Regel: 30 Minuten, 30% der Note) und Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion (30% der Note).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Seminar (6 Credits)
Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik
- Name im Diploma Supplement
- In-depth Aspects of Experimental Health Economics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus dem Bereich der Gesundheitsökonomik und der experimentellen Wirtschaftsforschung.
- Abstract
Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Themen im Bereich der experimentellen Gesundheitsökonomik erörtert. Aufbauend auf der vorgegebenen Literatur erarbeiten die Studenten eigenständig neue relevante Forschungsfragen und entwickeln ein geeignetes Design, um diese Forschungsfragen wissenschaftlich mittels der experimentellen Methode analysieren zu können.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind befähigt, wissenschaftliche Fachliteratur eigenständig zu recherchieren, zu strukturieren und kritisch zu hinterfragen,
- lernen aufbauend auf der vorgegebenen Fachliteratur eigenständig relevante Forschungsfragen im Bereich der experimentellen Gesundheitsökonomik zu erarbeiten und ein für die wissenschaftliche Überprüfung der jeweiligen Forschungsfrage geeignetes Design anhand der experimentellen Methode zu entwickeln,
- üben den hierfür notwendigen Umgang mit theoretischen und experimentellen Methoden, und
- sind in der Lage die zu Grunde legende Literatur, ihre Forschungsfrage und das für die wissenschaftliche Überprüfung entwickelte Design in einer Seminararbeit darzustellen und zu präsentieren.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen mit Bezug zur experimentellen Gesundheitsökonomik.
- Literaturangaben
Themenabhängig (siehe Homepage des Lehrstuhls).
- didaktisches Konzept
Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit. Kritische Diskussion themenbezogener wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei Erlernen der Grundlagen des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens.
- Hörerschaft